Posts mit dem Label Lack Vergleich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lack Vergleich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 6. Mai 2012

Dupe-Test: Essie - Ole Caliente und P2 - 640 - Heartbeat!

Als ich letztens wieder mal ein paar Kunstnägel bepinselt habe, viel mir die Ähnlichkeit zweier Lacke sofort ins Auge: Von Ole Caliente von Essie und von P2 - Heartbeat aus der Color your Style LE.

Ich habe dann beide Lacke kurz verglichen und möchte euch das Ergebnis in Form eines kurzen Dupetests zeigen. :)


Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 Die beiden Vergleichskandidaten:
Essie - Ole Caliente (links) und P2 - 640 - Heartbeat (rechts).

Schon im Fläschchenvergleich fällt auf, dass sich die hübsche, knallige Farbe der beiden Lacke stark ähnelt. Andererseits lässt sich das bei unterschiedlichen Flaschenformen manchmal schwer sagen - mir kam der P2 einen Tick dunkler vor.


 Die beiden Vergleichskandidaten: 
Je zwei Schichten Essie - Ole Caliente (links) und P2 - 640 - Heartbeat (rechts), ohne Topcoat.

Auf den Kunstnägeln seht ihr jeweils zwei Schichten OHNE Topcoat im Tageslicht ohne Sonne. Von weitem sehen sich die beiden sehr ähnllich, aber sind es Dupes?


 Je zwei Schichten [E] Essie - Ole Caliente (links) und [P2] P2 - 640 - Heartbeat (rechts), ohne Topcoat.

Ich habe mir die Nailtips sowohl in echt als auf den Fotos lange betrachtet. Und obwohl es mir manchmal so vorkam, als würde ich minimale Unterschiede erkennen, glaube ich mittlerweile, dass es Einbildung war.

Ich weiß nicht, was ihr dazu sagt, für mich sieht das ganz schwer nach einem 100% Dupe aus! ABER: Bislang wurden die beiden Lacke nur auf Kunstnägel lackiert, ich habe noch keinen der beiden getragen und kann nichts über die Lackiereigenschaften oder die Haltbarkeit sagen!

Wer also eine auffällige schöne Sommerfarbe sucht und nicht unbedingt den breiten Essie-Pinsel braucht, erhält mit Heartbeat von P2 einen wunderbaren und kostengünstigen Ersatz, der sich in meinen Augen GLEICH NULL von Ole Caliente unterscheidet.

Was sagt ihr dazu? 100% Dupe, oder seht ihr eine farbliche Abweichung, die mir entgangen ist? Würdet ihr den P2 als Ersatz kaufen oder doch lieber zum Essie greifen?

Viele Grüße!

Sonntag, 1. April 2012

Tinka für Lacquerdicted (UPDATE MIT SWATCHES): Vergleich Skeyeline - Flieder und Biocura - Fliederzauber!

Nachdem ich im letzten Post den dezenten linearen Hololack aus der Skeyeline - Vampire Kisses LE - Flieder gezeigt hatte, aber erwähnte, dass ich leider keinen Vergleich mit dem sehr ähnlich wirkenden Fliederzauber von Biocura machen kann (weil ich ihn leider nicht besitze), hat mir die liebe Tinka Fotos der beiden Fläschchen im Vergleich geschickt!

Diese möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten!

Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 Tinka für Lacquerdicted: 
Vergleich Skeyeline - Flieder (links) mit Biocura - Fliederzauber (rechts).


Tinka für Lacquerdicted:  
Vergleich Skeyeline - Flieder (links) mit Biocura - Fliederzauber (rechts).

Also wenn ich mir die beiden Fläschchen genau betrachte, sieht sich der Inhalt verdammt ähnlich! Sowohl die Basisfarbe als auch die holographischen Partikelchen sind auf diesen Fotos kaum zu unterscheiden. Somit scheint Flieder ein ziemlich guter Ersatz für alle zu sein, die Fliederzauber nicht bekommen können. :)

Viele Dank Tinka für die beiden tollen Vergleichsbilder!

Ich hätte noch eine kleine Frage an Tinka und alle Mädels, die vielleicht schon beide Lacke besitzen: Gibt es Unterschiede in der Deckkraft? Benötigt man beim Auftrag von Fliederzauber auch zwei Schichten, wie bei Flieder? Ist der Holo-Effekt bei Flieder und Fliederzauber ähnlich, oder ist Fliederzauber möglicherweise stärker?


UPDATE

Soeben habe ich eine Mail von Tinka mit Vergleichsswatches erhalten! Es ist echt super toll von ihr, mir diese Fotos auch noch zur Verfügung zu stellen!

 Tinka für Lacquerdicted:  
(S) = Skeyeline - Flieder, (B) = Biocura - Fliederzauber (2 Schichten ohne Topcoat in der Sonne).


Tinka für Lacquerdicted:  
(S) = Skeyeline - Flieder, (B) = Biocura - Fliederzauber (2 Schichten ohne Topcoat in der Sonne).

Tinka schrieb mir, dass sie keinen Unterschied sehen kann, und ich kann auch keinen erkennen. Das sieht mir verdächtig nach Dupe aus!

Vielen Dank auch für die tollen Vergleichsbilder, liebe Tinka

Was meint ihr - Dupe oder nicht-Dupe?

Viele Grüße!


Sonntag, 25. März 2012

Catrice - Million Styles LE - Holo Que Tal?! Tragebilder und Vergleich mit Essence - Re-Mix your Style - Love Topcoat!

Es hat mir einfach keine Ruhe gelassen! In DIESEM POST hatte ich euch Swatches meiner Einkäufe aus der Million Styles LE von Catrice gezeigt. Holo Que Tal?! war aber nicht dabei, weil er mir im Laden zu sehr nach Love Topcoat aus der Re-Mix your Style LE von Essence ausgesehen hat und wirkte, als würde er kaum changieren.

Twinkler - mit dem scharfen Adlerauge! - hat mich zum Glück drauf aufmerksam gemacht, das Holo Que Tal?! nicht mit dem Love Topcoat übereinstimmt und wunderschön ist (Vielen Dank nochmal dafür!), da aber die im Internet befindlichen Swatches nicht eindeutig waren, musste ich mir den Lack einfach kaufen und mit dem Love Topcoat vergleichen.

Deshalb jetzt zunächst der Vergleich, darunter dann die Tragebilder. :)


Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 Catrice - Million Styles LE - Holo Que Tal?! (links) und Essence - Re-Mix your Style LE - Love Topcoat (rechts).

Wenn man die Fläschchen miteinander vergleicht, kann man noch keine großen Unterschiede erkennen. Beide Lacke besitzen eine leicht milchig-transparente Basis mit rötlichen Glas Flecks.


 Catrice - Million Styles LE - Holo Que Tal?! (links) und Essence - Re-Mix your Style LE - Love Topcoat (rechts).

Im geneigten Winkel und bei entsprechendem Lichteinfall zeigen sich erste Unterschiede: Die Partikelchen des Holo Que Tal?! changieren stärker ins Bläuliche hinein als beim Love Topcoat.


 [C] = Catrice - Million Styles LE - Holo Que Tal?! (jeweils links/unten) und [E] = Essence - Re-Mix your Style LE - Love Topcoat (jeweils rechts/oben).

Richtig deutlich wird es beim direkten Vergleich auf den Kunstnägeln: Holo Que Tal?! changiert von einem bläulichen Lila über Magenta bis hin zu Orange (in extremen Winkeln), der Love Topcoat wechselt die Farbe ausgehend von einem bräunlichen Lila über Magenta bis zu Gelb-Grün in sehr steilen Betrachtungswinkeln.

Obwohl beide Lacke also vom Aufbau her gleich sind, besitzen sie ein anderes Farbspektrum. Die Abweichung ist zwar nicht riesig, für mich aber definitiv groß genug, um beide haben zu wollen! Deshalb nochmal ein großes Dankeschön an Twinkler, ohne deren Intervention ich diese wunderschönen Effekt Topcoat nicht gekauft hätte! :)


 Ich trage: Essence - 24/7 Basecoat, eine Schicht Wet'n'Wild - Black und eine Schicht Catrice - Million Styles LE - Holo Que Tal?! im untergehenden Sonnenlicht.

Am schönsten ist Holo Que Tal?! wie alle ähnlichen Lacke bei indirekter Beleuchtung ohne starken Lichteinfall. Wenn z.B. Sonnen- oder Lampenlicht direkt auftrifft, sind nur die Partikel im und um den beleuchteten Bereich zu sehen (die dann stärker schimmern), im Schatten sieht man aber alle Teilchen auf dem ganzen Nagel und kann die sich verändernden Farben besser erkennen.


 Ich trage: Essence - 24/7 Basecoat, eine Schicht Wet'n'Wild - Black und eine Schicht Catrice - Million Styles LE - Holo Que Tal?! im untergehenden Sonnenlicht.

Diese Fotos sind ein wenig dunkel geworden. Bitte vergrößert das Bild um das Changieren der Partikelchen zu sehen.


 Ich trage: Essence - 24/7 Basecoat, eine Schicht Wet'n'Wild - Black und eine Schicht Catrice - Million Styles LE - Holo Que Tal?! im untergehenden Sonnenlicht.

Ich finde Holo Que Tal?! wunderschön und freue mich darauf, Kombinationen mit verschiedenen Basisfarben auszuprobieren.


Ich trage: Essence - 24/7 Basecoat, eine Schicht Wet'n'Wild - Black und eine Schicht Catrice - Million Styles LE - Holo Que Tal?! im untergehenden Sonnenlicht.

Wer allerdings schon von Love Topcoat prinzipiell nicht wirklich begeistert war, wird wahrscheinlich mit Holo Que Tal?! auch nicht glücklich werden. Mädels, die den Love Topcoat faszinierend fanden, erhalten mit Holo Que Tal?! den gleichen Lack in einer anderen Farbvariante.

Was sagt ihr dazu? Wäre Holo Que Tal?! für euch interessant? Habt ihr ihn schon gekauft? Gefallen euch solche Lacke generell oder sind Effekt Topcoats insgesamt nicht so euer Ding?

Viele Grüße!


Dienstag, 13. März 2012

Tragebilder: Alessandro - Merry Poppins + Vergleich mit Orly - Space Cadet und MAC - Mean & Green!

Erste Fotos des Überraschungsfundes im neuen Alessandro Sortiment - Merry Poppins und Shiny Violet - habe ich euch im letzten Post gezeigt.

Wie angekündigt, gibt es heute den Vergleich von Merry Poppins mit Orly - Space Cadet und Mean & Green von MAC aus der Venomous Villains Collection. :)


Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 Im Dupe-Test, von links nach rechts: 
Orly - Space Cadet, MAC - Mean & Green und Alessandro - Merry Poppins.

Abgesehen davon, dass der Duochrome Effekt durch die unterschiedlichen Flaschenformen jeweils etwas anders aussieht (wobei man den Farbwechsel in runden Fläschchen anscheinend ein ganzes Stück besser erkennen kann als in eckigen), ist die Ähnlichkeit auf den ersten Blick unzweifelhaft gegeben.

Wahrscheinlich fragt sich jetzt der eine oder andere, warum ich mir den Alessandro Lack überhaupt gekauft habe, wenn mir gleich klar war, dass er zwei anderen - schon in meiner Sammlung befindlichen - Lacken so stark ähnelt. Das habe ich mich im Laden natürlich auch gefragt, ob ich ihn wirklich mitnehmen soll oder nicht. Die Antwort ist: Obwohl ich Merry Poppins nicht gebraucht hätte, war ich einfach zu neugierig, inwiefern es sich um einen Dupe handelt oder ob es am Ende doch Unterschiede gibt (ob das nun sinnvoll ist oder nicht). :D

Außerdem liebe ich changierende Lacke und fand Space Cadet schon immer wunderschön!


 Im Dupe-Test, von links nach rechts:  
Orly - Space Cadet, MAC - Mean & Green und Alessandro - Merry Poppins.

Alle drei Lacke besitzen eine transparente türkisfarbene Basis mit einer sehr hohen Anzahl von changierenden, metallisch wirkenden Partikelchen. Die Hauptfarbe dieser Teilchen ist ein dunkles Rosa, je schräger aber der Blickwinkel, umso stärker wechselt die Farbe nach Gelb und schließlich Gelb-Grün.

Im letzten Post hatte ich schon davon gesprochen, dass es enorme Unterschiede bei der Deckkraft gibt. Damit ihr das selbst sehen könnt, habe ich Swatches mit einer, zwei und drei Schichten gemacht.


Je EINE Schicht ohne Topcoat, von links nach rechts:  
(O) = Orly - Space Cadet, (M) = MAC - Mean & Green und (A) = Alessandro - Merry Poppins.

Habe ich zuviel versprochen? Nach dem Auftragen des ersten Coats lässt sich super erkennen, worin der Hauptunterschied zwischen Merry Poppins und Space Cadet / Mean & Green besteht: Der Alessandro beinhaltet viel mehr Partikelchen als der Orly und der MAC Lack, außerdem glaube ich, dass seine Teilchen auch ein Stück kleiner sind als bei den beiden Vergleichslacken. Im Gegensatz zu Space Cadet und Mean & Green hat Merry Poppins eine hervorragende Deckkraft!

Das ist wirklich ein Segen, weil alle drei Lacke eine etwas erhöhte Trocknungsdauer haben, weshalb jede Schicht, die man nicht lackieren muss, viel Zeit spart!


 Je ZWEI Schichten ohne Topcoat, von links nach rechts:  
(O) = Orly - Space Cadet, (M) = MAC - Mean & Green und (A) = Alessandro - Merry Poppins.

Während Merry Poppins nach zwei Schichten schon fast perfekt deckt, sind bei Space Cadet und Mean & Green noch große partikelschwache Bereiche deutlich sichtbar, an denen die Basisfarbe durchschimmert.


 Je DREI Schichten ohne Topcoat, von links nach rechts:  
(O) = Orly - Space Cadet, (M) = MAC - Mean & Green und (A) = Alessandro - Merry Poppins.

Nach drei Coats gleichen sich die Lacke langsam an und man kann erkennen, wie ähnlich sie sich sind und wie wunderschön sie aussehen!

Dennoch: Während der Alessandro mit drei Schichten absolut perfekt ist, gibt es beim MAC und Orly immer noch kleinere Lücken in der Teilchen-Oberflächenstruktur, die man aber ignorieren kann. Sollte man bei Space Cadet und Mean & Green eine komplette Abdeckung anstreben, wird man um eine vierte Schicht nicht herumkommen.

Die kleinen Lücken zwischen den Teilchen sorgen beim Orly und MAC dafür, dass es minimale farbliche Abweichungen zum Alessandro gibt, weil bei den beiden Erstgenannten noch etwas von der türkisen Basisfarbe durchkommt, was die rötlichen Bereiche etwas violetter, die gelblichen Bereiche etwas grünlicher wirken lässt.

***

FAZIT DES VERGLEICHS: Wir haben es beim Alessandro - Merry Poppins mit einem (meiner Einschätzung nach) 95% Dupe zu Space Cadet und Mean & Green zu tun.

Ich finde es immer etwas seltsam und bin am zweifeln, wenn in anderen Blogs Beschreibungen ähnlicher Lacke lese, und seltsamerweise sehr häufig das Fazit ist, dass der neue (gekaufte oder gesponsorte) Lack immer etwas schöner sein soll als der (schon länger im Besitz befindliche) Vergleichslack, der aber seinerseits, als er nach dem Kauf neu vorgestellt wurde, zuvor besonders gelobt wurde. Da frage ich mich immer, ob sich nicht der neue Lack (unbewußt?) etwas schöngeredet wird, um nicht Ärger über den Kauf eines (fast-)Dupes aufkommen zu lassen, oder aus anderen Gründen. Deshalb versuche ich mir selbst und meinem Urteil über Lacke gegenüber besonders kritisch zu sein, denn ich möchte mich nicht selbst belügen und mir etwas schönreden, wo es eigentlich nichts schönzureden gibt. Klappt aber nicht immer, glaube ich... :D

Lustigerweise - und obwohl ich Mean & Green und Space Cadet immer geliebt habe und auch jetzt noch liebe - gefällt mir in diesem Fall auch mein Neuzugang (Merry Poppins) am besten! Die Deckkraft ist im Vergleich einfach viel besser, wodurch man Zeit und Lack spart, und dieser leicht verwässernde türkise Unterton durch das Durchblitzen der Basisfarbe fehlt, weshalb der Alessandro in meinen Augen harmonischer changiert und wodurch die verschiedenen Nuancen klarer zum Ausdruck kommen.

Klar habe ich mir gleich gedacht: "Super, jetzt fängt es bei dir auch noch an und die neuen Lacke gefallen dir jetzt immer besser als die alten...", aber nach genauer Überprüfung meiner eigenen Einschätzung glaube ich, aufgrund der oben beschriebenen kleinen Abweichungen zu urteilen und nicht aufgrund einer unbewußten Beschönigung. Außerdem habe ich mir Merry Poppins ja bewußt (und nicht versehentlich) als Dupe gekauft um ihn mit den anderen zu vergleichen. Was meint ihr?

Liest überhaupt noch jemand diesen ewig langen Text? Wahrscheinlich nicht, hahaha! :D

***

 Kommen wir jetzt noch zu den Tragebildern...


Ich trage: Essence - 24/7 Basecoat, ZWEI Schichten Alessandro - Merry Poppins ohne Topcoat (im Tageslicht ohne Sonne).

Nach dem Vergleich auf den Kunstnägeln wollte ich eigentlich drei Coats auftragen, habe es aber dann noch bei zwei Schichten belassen. Was meint ihr? Die Deckkraft ist - wenn auch nicht perfekt - für die Fotos doch ok, oder?


 Ich trage: Essence - 24/7 Basecoat, ZWEI Schichten Alessandro - Merry Poppins ohne Topcoat (im Tageslicht ohne Sonne).

Sieht Merry Poppins nicht phantastisch aus? Ist das Farbspiel nicht superdeutlich und wunderschön? Ich bin echt total froh, ihn mitgenommen zu haben! Nicht nur wegen dem interessanten Vergleichs, sondern weil ich diesen Effekt einfach liebe, Space Cadet aber wegen der relativ langen Trocknungszeit und den vielen nötigen Schichten nur selten lackiert habe.

Jetzt, wo ich bei Merry Poppins habe, der mit zwei Coats schon total tragbar aussieht, werde ich mich öfter an dem wundervollen Effekt erfreuen können! :)


 Ich trage: Essence - 24/7 Basecoat, ZWEI Schichten Alessandro - Merry Poppins ohne Topcoat (im Tageslicht ohne Sonne).


Ich trage: Essence - 24/7 Basecoat, ZWEI Schichten Alessandro - Merry Poppins ohne Topcoat (im Lampenlicht).

Zum Abschluss noch ein Foto im Kunstlicht. Der Lack wirkt hier ganz anders als im Tageslicht, und wie ich jetzt nach 1,5 Tragetagen weiß, sieht er in der Sonne nochmals anders aus.

Mir gefällt er aber bei Tageslicht ohne direkten Lichteinfall am besten, denn dann ist der Farbwechsel am schönsten und am deutlichsten zu sehen.

Merry Poppins von Alessandro beinhaltet 10ml (ist also in den großen Alessandro Fläschchen zu finden) und kostete beim Kaufhof, wo ich ihn erworben habe, 9,95 Euro.

FAZIT 2: Ein toller Lack, den ich jedem stark ans Herz legen möchte, der schon an Space Cadet und Mean & Green interessiert war, diese Lacke aber bisher nicht gekauft (bzw. im Fall von Mean & Green damals nicht bekommen) hat. Die um ein Vielfaches bessere Deckkraft unterscheidet Merry Poppins von den beiden älteren Lacken und ist ein großer Vorteil, der den Alessandro auszeichnet. Somit könnten sich auch Besitzer der beiden anderen Lacke überlegen, ob sie hier nochmal zuschlagen. Andererseits sind sich Merry Poppins, Space Cadet und Mean & Green vom Endergebnis aber so ähnlich, dass man getrost auf die beiden anderen verzichten kann, wenn man schon einen der Lacke besitzt (es sei denn, man ist so ein verrückter Sammler wie Ninea :D). Die Entscheidung liegt bei euch! :)

Was haltet ihr von Merry Poppins? Wie gefällt euch der Effekt? Würdet ihr den Alessandro Lack kaufen, oder ist euch das too much? Und was sagen diejenigen, die schon Space Cadet oder Mean & Green besitzen: Reicht euch eine Version oder könnte euch die bessere Deckkraft möglicherweise doch zum Kauf motivieren? Ich bin schon mal gespannt! :)

Viele Grüße!

Sonntag, 12. Februar 2012

Catrice - Dirty Berry - Tragebilder überarbeitete Version (?) + Vergleich mit der alten Version!

Nachdem kürzlich in den Kommentaren die Info auftauchte, dass Cosnova Dirty Berry von Catrice überarbeitet hätte, habe ich mir vor ein paar Tagen im Geschäft diese "überarbeitete" Version mal ganz genau angesehen.

Auf den ersten Blick war alles wie immer, auf den zweiten fiel mir doch ein kleiner Unterschied auf, weshalb ich Dirty Berry dann nochmal gekauft habe, um ihn mit der alten Version zu vergleichen. Seht selbst...

Wundert euch nicht, dass ich "überarbeitete Version" in Anführungsstriche oder mit Fragezeichen versehen schreiben, aber ich bin - trotz kleiner (aber vorhandener) Unterschiede - noch nicht restlos davon überzeugt, dass mein neues Fläschchen wirklich etwas Überarbeitetes enthält. Es könnte ja auch sein, dass bei der Abfüllung ein wenig mehr von dem Einen und weniger von dem Anderen reingekommen ist...

Ach, und nochwas: Bitte ignoriert meine momentan schrecklich ausgetrockneten Nagelhäute! Durch die Kälte sind sie derzeit ziemlich angegriffen.


Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 Catrice - neues Sortiment 2012 - 420 - Dirty Berry (überarbeitete Version?) im Lampenlicht.

Hier zunächst mein neues Fläschchen Dirty Berry, welches ich aus der Theke mit dem neuen Sortiment mitgenommen habe.


 Ich trage Rimmel Basecoat, zwei Schichten Catrice - Dirty Berry (überarbeitete Version?) und Essie - Good to go Topcoat im Tageslicht ohne Sonne.

Hier zunächst Tragebilder des "neuen" Dirty Berry. Im Tageslicht ohne Sonne sieht er aus wie eh und je: Lila-bläuliche Basisfarbe mit einer gewissen Menge an dezenten linearen Holopartikeln, die aber ohne direkten Lichteinfallo einfach nur silbern aussehen.

Zwei Schichten reichen aus um den Nagel komplett abzudecken, die Trocknungszeit war durchschnittlich.



Dirty Berry hat mir schon immer gut gefallen, auch wenn man ihn eigentlich nicht als Hololack bezeichnen kann, weil der Effekt sehr, sehr subtil ist, aber egal! Die Basisfarbe und der Lack insgesamt sehen einfach super aus (finde ich zumindest).


 Ich trage Rimmel Basecoat, zwei Schichten Catrice - Dirty Berry (überarbeitete Version?) und Essie - Good to go Topcoat im Lampenlicht.

Unter der Lampe erscheint die Basisfarbe von Dirty Berry eine ganze Ecke lilafarbener und die linearen Holopartikelchen kommen deutlicher hervor.



Seht ihr den leichten Regenbogen? Zumindest ansatzweise ist er auf jedenfall erkennbar, wenn man das Foto vergrößert. 



Auch hier ist er mittig auf den Nägeln ganz leicht zu sehen. Hach, der Lack ist schon hübsch, oder?


 Ich trage Rimmel Basecoat, zwei Schichten Catrice - Dirty Berry (überarbeitete Version?) und Essie - Good to go Topcoat im Sonnenlicht.

Hier der Lack im Sonnenlicht. Jetzt mal unanbhängig davon, ob er anders ist als vorher oder nicht, dieser Lack ist phantastisch und jeder (:D) sollte ihn sich mal ansehen, denn die Farbe ist superschön! Ich kann ihn nur empfehlen! :)


 Catrice - Dirty Berry: Überarbeitete Version (?) = links, alte Version = rechts.

Beide Flaschen im Vergleich: Links mein neuer Dirty Berry, rechts die alte Flasche. Im direkten Vergleich ohne Sonnen- oder Lampenlicht ist eigentlich kein Unterschied zu sehen...


 Catrice - Dirty Berry: Überarbeitete Version (?) = links, alte Version = rechts.

Hält man aber beide Flaschen in die Sonne, sieht man, dass der Inhalt einen geringfügigen, aber dennoch nicht wegzudiskutierenden, Unterschied aufweisst.

In der neuen Flasche (links) ist das Holo-U im Gegensatz zur alten Flasche viel deutlicher (bzw. überhaupt erst) sichtbar.

Aber ist das jetzt die Überarbeitung? Alles gleich, nur mehr Holopartikel drin als früher? Oder habe ich einfach ne Flasche erwischt, wo ein paar Teilchen mehr reingefallen sind?
 

Catrice - Dirty Berry: Je zwei Schichten ohne Topcoat im Sonnenlicht. Neue Version (?) = N, alte Version = A.

Ich habe hier absichtlich etwas verschwommende Fotos verwendet (obwohl ich noch einen ganzen Haufen scharfer Bilder habe), weil man den kleinen Unterschied so besser sieht.

Vergrößert mal das Foto und schaut genau hin: Der Holoeffekt ist in der neuen Version schon stärker, aber nicht soviel stärker, dass er Dirty Berry jetzt zu einem "richtigen" Hololack machen würde. Der Regenbogen ist deutlich deutlicher :), aber nach wie vor dezent.

Klar, natürlich gefällt mir die neue Version mit dem leicht stärkeren Effekt besser als die alte. Aber ob man sich, wenn man die alte Version schon besitzt, wegen der klitzekleinen Verbesserung extra noch die "neue Version" kaufen sollte, ist echt fraglich. Ach, dass soll einfach jeder selbst entscheiden. :D

Deshalb jetzt an euch die Frage: Wie gefällt euch Dirty Berry generell? Habt ihr damals schon die alte Version gekauft? Falls nein: Werdet ihr die neue Version kaufen? Falls ja: Werdet ihr - obwohl ihr schon die alte Version besitzt - wegen dem verstärkten Effekt jetzt nochmal zuschlagen? Ich bin mal sehr gespannt!

Viele Grüße!


Dienstag, 31. Januar 2012

Vergleiche einiger Catrice Lacke des neuen Sortiments 2012 mit älteren Catrice Lacken!

Fast hätte ich diesen Post nicht gemacht, weil ich so sauer war! Mir ist nämlich eine der blödesten Sachen passiert, die einem passieren kann, wenn man mit viel Mühe über 600 Fotos gemacht hat. Ich wußte, dass es schon sehr dunkel war, als ich die Vergleichsbilder fotographiert hatte, habe mir aber gedacht, das wenige vorhandene Licht wird schon ausreichen und ein Check des Displays hat mir angezeigt, dass die Bilder zwar nicht optimal, aber durchaus verwendbar sind.

Heute nach der Arbeit lud ich die Fotos dann auf den Computer und entdeckte den Horror: Alle Bilder waren trotz sehr langer Belichtungszeit zu dunkel, weshalb die meisten - weil ich kein Stativ benutze - zudem noch sehr, sehr unscharf waren! Ich war echt am Reihern!

Nach kurzem Überlegen, ob ich neue Fotos im Lampenlicht machen sollte, habe ich mich dagegen entschieden, weil so gewisse farbliche Unterschiede nicht richtig gut sichtbar sind. Weil ich aber auch nicht bis zum nächsten Wochenende warten wollte um neue Bilder im Tageslicht zu machen, habe ich mich hingesetzt und stundenlang an den Fotos rumgedoktort und die Farbwerte korrigiert (und zum Glück gab es immerhin jeweils ein halbwegs scharfes Foto pro Bildvariante) und kann euch das Ergebnis jetzt zeigen. Die Vergleiche sehen also nicht 100%ig akkurat aus, aber halbwegs ok, hoffe ich! :)

Zu den Vergleichen selbst: Ich habe mir aus meiner mittlerweile ganz ordentlichen Catrice Sammlung jeweils die Lacke rausgesucht, die meinen Kandidaten aus dem neuen Sortiment (Frühjahr 2012) am ähnlichsten sind. Dabei habe ich einige interessante Ähnlichkeiten gefunden! :) Seht selbst...

*** Alle Swatches zeigen je zwei Schichten OHNE Topcoat und wurden im viel zu dunklen, dämmerigen Tageslicht ohne Sonne aufgenommen (und farblich korrigiert). ***


Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 Links: Catrice - Nymphelia LE - C01 - Be Pool, Rechts: Catrice - Club Tropicana LE - Palm Leaves (?).

Der ähnlichste Lack zu Be Pool aus der aktuellen Nymphelia LE, den ich in meiner Catrice Sammlung finden konnte, ist Palm Leaves (ich glaube das der Lack so hieß, das Etikett ist leider nicht mehr lesbar...) aus der uralten Club Tropicana LE.


 Links: Catrice - Nymphelia LE - C01 - Be Pool, Rechts: Catrice - Club Tropicana LE - Palm Leaves (?).

Wie man erkennen kann, sind sich beide nicht wirklich ähnlich. Palm Leaves ist ein Stück heller und besitzt silberne Partikelchen, während Be Pool ein wenig dunkler und mit etwas hellerem türkisem Schimmer ausgestattet ist.


 Links: Catrice - 710 - Dulce & Havanna, Rechts: Catrice - Bohemia LE - C01 - Yes, you tan!.

Auf den ersten Blick sehr ähnlich erscheinen Dulce & Havanna aus dem neuen Standardsortiment und Yes, you tan! aus der Bohemia LE.


 Links: Catrice - 710 - Dulce & Havanna, Rechts: Catrice - Bohemia LE - C01 - Yes, you tan!.

Auf den zweiten Blick sind sie - trotz sehr, sehr ähnlicher Basisfarbe - dennoch verschieden: Dulce & Havanna ist ein Cremefinish-Lack, Yes, you tan! enthält dafür goldene Schimmerpartikel.


 Links: Catrice - 800 - Heavy Metallilac, Rechts: Catrice - 110 - Poison me, Poison you!.

Diesen Vergleich zwischen Heavy Metallilac aus dem neuen und Poison me, Poison you! aus dem ganz alten Sortiment hätte ich mir eigentlich sparen können. Weil ich aber keinen anderen Catrice Lack gefunden habe, der an Heavy Metallilac von Farbe und Finish herankommt, habe ich die beiden dennoch zusammen fotographiert. :)


 Links: Catrice - 800 - Heavy Metallilac, Rechts: Catrice - 110 - Poison me, Poison you!.

Abgesehen vom Schimmerfinish und dem lila Farbbereich, die beide Lacke teilen, gibt es hier keine Gemeinsamkeiten, wie man sehen kann. Beide sind aber auf ihre Art wunderbare Nagellacke! :)


 Links: Catrice - 740 - King of Greens, Mitte: Catrice - Wonderland LE - C03 - Wonderland Green Card, Rechts: Catrice - 340 - Run Forrest Run! (neue Version).

Beim Vergleich zwischen King of Greens, Wonderland Green Card und der neueren Version von Run Forrest Run! wird es schon spannender.


 Links: Catrice - 740 - King of Greens, Mitte: Catrice - Wonderland LE - C03 - Wonderland Green Card, Rechts: Catrice - 340 - Run Forrest Run! (neue Version).

Alle drei sind von der Basisfarbe ziemlich ähnlich, wobei sich King of Greens und Wonderland Green Card näher sind. Der wichtigste Unterschied ist aber, dass King of Greens - im Gegensatz zu den beiden Cremefinishlacken Wonderland Green Card und Run Forrest Run! (neue Version) - ein Schimmerlack ist. Andererseits ist der Schimmer, der etwas heller grün ist als die Basisfarbe, sehr dezent und von Weitem nicht mehr gut zu erkennen, weshalb sich die drei Lacke aus der Distanz schon recht ähnlich sind.

Ich habe King of Greens heute übrigens getragen und finde ihn sehr schön! Fotos davon kommen demnächst. :)


 Links: Catrice - 810 - ACid/DC, Rechts: Catrice - 390 - Easy Peasy, Lemon Squeezy!.

Hier kommen die beiden Shrek-Grüns nebeneinander: ACid/DC aus dem neuen und Easy Peasy, Lemon Squeezy! aus dem alten Sortiment.


 Links: Catrice - 810 - ACid/DC, Rechts: Catrice - 390 - Easy Peasy, Lemon Squeezy!.

Wie leicht zu erkennen ist, unterscheiden sich die Lacke deutlich: ACid/DC ist dunkler und besitzt einen sichtbaren (aber subtilen) Schimmer, Easy Peasy, Lemon Squeezy! ist ein Cremefinish in einer helleren Farbe. Für mich lohnt sich der Kauf von beiden, weil ich Shrek-Grüns sehr gerne mag!

Ein Vergleich von ACid/DC mit Who the Shrek are you? von OPI und möglicherweise ähnlichen Lacken anderer Marken kommt bald.
 

 Links: Catrice - 240 - Sold out for ever (neue Version), Mitte: Catrice - Am I Blue or Green?, Rechts: Catrice - 240 - Sold out for ever (alte Version).

Eine neue Version des bekannten und beliebten Sold out for ever ist in das neue Sortiment von Frühjahr 2012 eingezogen. Hier der Vergleich mit dem ursprünglichen Sold out for ever und dem farblich ähnlichen Am I Blue or Green aus dem vorherigen Sortiment.


 Links: Catrice - 240 - Sold out for ever (neue Version), Mitte: Catrice - Am I Blue or Green?, Rechts: Catrice - 240 - Sold out for ever (alte Version).

Der neue Sold out for ever hat - wie deutlich zu erkennen ist - nichts mehr mit der alten Version zu tun. Hier stellt sich mir wieder die Frage, warum zum Geier Catrice dem neuen Sold out for ever nicht einen anderen Namen gegeben hat! Die alte und neue Version sind doch komplett unterschiedlich, da kann man sich doch einen neuen Namen ausdenken! Und wenn man schon Namen recyclen möchte, hätte man ihn Am I Blue or Green 2 nennen können, da er aussieht, wie eine etwas ausgewaschene, weißlichere Version des Am I Blue or Green.


 Links: Catrice - 820 - Pimp my Shrimp, Mitte: Catrice - Floralista LE - C02 - Coral's Enchanted Garden, Rechts: Catrice - 170 - I scream Peach.

Pimp my Shrimp aus dem neuen und I scream Peach aus dem ganz alten Sortiment, sowie Coral's Enchanted Garden aus der Floralista LE - diese drei haben mich echt vom Hocker gehauen!

 
 Links: Catrice - 820 - Pimp my Shrimp, Mitte: Catrice - Floralista LE - C02 - Coral's Enchanted Garden, Rechts: Catrice - 170 - I scream Peach.

Was soll ich dazu sagen? Alle drei sind Cremefinish, wenn überhaupt farbliche Unterschiede vorhanden sind, muss man sie mit der Lupe suchen, das ist schon echt krass! Hätte ich das gewußt, wäre Pimp my Shrimp natürlich im Laden geblieben!

 
 Links: Catrice - 830 - Salmon & Garfunkel, Rechts: Catrice - 520 - Apropos Apricot.

Als ich die Flaschen verglich, dachte ich in der ersten Sekunde, Salmon & Garfunkel aus dem neuen und Apropos Apricot aus dem alten Sortiment wären sich genauso ähnlich, wie die drei koralligen Lacke obendrüber. Zum Glück ist das nicht ganz der Fall!
 

 Links: Catrice - 830 - Salmon & Garfunkel, Rechts: Catrice - 520 - Apropos Apricot.

Klar, beide haben auf jeden Fall große Ähnlichkeit miteinander, aber Salmon & Garfunkel ist etwas rosa-stichiger und Apropos Apricot hat einen gelblicheren Einschlag. Je nach Hautfarbe könnte entweder der eine oder andere besser passen, aber davon abgesehen ist der Unterschied eher gering.


Von Links nach Rechts: Catrice - 770 - Put Lavender on Agenda, Catrice - Big City Life LE - C03 - Sydney, Catrice - 200 - From Dusk to Dawn, Catrice - 640 - Grey's Kelly, Catrice - 570 - Beavis & Mud Head.

Der große Taupe-Vergleich: Ich habe mir alle taupe Lacke von Catrice rausgesucht, die Put Lavender on Agenda ähnlich sind, und war total geflasht, wieviele Taupes ich alleine von Catrice besitze (und ich habe ja noch ein paar andere, wie z.B. Absolutely Chinchilly, etc.) und wieviele ähnliche Lacke Catrice in diesem Farbbereich schon rausgebracht hat!


Von Links nach Rechts: Catrice - 770 - Put Lavender on Agenda, Catrice - Big City Life LE - C03 - Sydney, Catrice - 200 - From Dusk to Dawn, Catrice - 640 - Grey's Kelly, Catrice - 570 - Beavis & Mud Head.

Glücklicherweise ist kein 100% Dupe dabei (was echt ne Leistung ist, hihihi)! Sydney aus der Big City Life LE kommt Put Lavender on Agenda am nächsten, was durch den größeren Lila-Einschlag im Vergleich zu den drei anderen Lacken bedingt ist. Grey's Kelly ist am rötlichsten von den Fünfen, Beavis & Mud-Head geht am stärksten ins Braun. Und From Dusk to Dawn liegt irgendwo zwischendrin.


Hui, geschafft! Dieser Post hat mich echt viel Zeit gekostet, aber ich hoffe, die Vergleiche waren interessant und hilfreich für euch!

Was denkt ihr? Werdet ihr, nachdem ihr einige Ähnlichkeiten gesehen habt, auf den einen oder anderen Lack aus dem neuen Sortiment verzichten? Was haltet ihr von den drei fast gleichen Koralle Lacken? Bei welchen Vergleichslacken wäre euch die Ähnlichkeit zu groß, um beide (oder alle drei) zu kaufen? Was haltet ihr von allem?

Viele Grüße!

linkwithin

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...