Posts mit dem Label piCture pOlish werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label piCture pOlish werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. August 2011

Ozotic Pro Multichrome Woche! Teil 7 - Ozotic Pro Elytra 528!

Dies ist der letzte Post unserer Ozotic Multichrome Themenwoche! Sie hat Spaß gemacht, war aber auch recht anstrengend, weil wir uns sehr viel Mühe mit den Swatches und Fotos gemacht haben. :)

Wir beenden die Reihe gemeinschaftlich mit dem Elytra 528, der sich deutlich von des bisher gezeigten Multichrome-Lacken unterscheidet.

Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.

Ozotic Pro Elytra 528.

Die Lacke der Ozotic Elytra Serie bestehen aus Multichrome-Glitter, der in einer transparenten Basis schwimmt. Dieser Glitter ist sehr speziell und darf nicht mit Hologlitter verwechselt werden, obwohl sowohl Holo- als auch der Elytra-Spezialglitter je nach Blickwinkel seine Farbe wechselt. Picture Polish bietet derzeit drei verschiedene Varianten an, Elena und ich haben uns aber beide für den 528 entschieden, da dieser auf Fotos den besten Changiereffekt versprochen hat. Von den Farben her entspricht er dem Ozotic Pro 505.

Ich trage: Rimmel Basecoat, eine Schicht P2 - Eternal als Basisfarbe, drei Schichten Ozotic Pro Elytra 528 und Essie - Good to Go Topcoat.

Der Elytra ist verdammt schwer zu fotographieren. Ich habe mir echt einen abgemurkst, weil der Glitter im Licht leicht überstrahlt. Ich hoffe, man kann trotzdem ganz gut erahnen, wie der Effekt auf einem schwarzen Basislack aussieht.

Drei Schichten waren notwendig, um eine halbwegs dichte Verteilung der Partikel zu erreichen. Sparsam ist der Lack nicht gerade. Außerdem hatte ich das Gefühl, dass er noch langsamer trocknet als die anderen Ozotics.


Ich muss gestehen, dass ich mir etwas mehr erwartet hatte. Der 528 sieht über Schwarz schon ganz nett aus, aber nicht so umwerfend, wie ich ihn mir vorgestellt hatte. Zudem hat sich der Inhalt meines Fläschchens allein durch das Swatchen schon relativ stark reduziert. Ich finde es zwar schön ihn zu haben, und werde garantiert noch ein wenig damit rumprobieren, bis ich die perfekte Anwendung gefunden habe, weiß aber nicht, ob ich mir noch einen der anderen Elytras zulegen werde.

Jetzt geht es weiter mit Elena, die euch den Elytra auf anderen Basisfarben zeigen und und ihre Erfahrungen schildern wird. :)

Nun zu den Spielereien. Obwohl ich meine, daß der Elytra auf Schwarz wirklich ausgesprochen gut aussieht, kann man dem Ganzen natürlich noch die Krone aufsetzten und ihn auf jeden der multichromen Ozotics auftragen.


Zeigefinger: 1 X Priti NYC Devil's Backbone, 2 x Ozotic Pro 505 Eclipse, 2 x Elytra 528
Mittelfinger: 1 x Orly Witch's Blue, 2 x Ozotic Pro 506 Reef, 2 x Elytra 528
Ringfinger: 1 x China Glaze Let's Groove, 2 x Ozotic Pro 504 Twilight, 2 x Elytra 528
kleiner Finger: 1 x China Glaze Stella, 2 x Ozotic Pro 521 Sunset , 2 x Elytra 528

Wie man auf den beiden Bildern sehr gut erkennen kann, hat er fast die gleiche Lichtbrechung wie die Ozotics und passt sich dem jeweiligen Farbenspiel quasi an.

Am beeindruckendsten fand ich ihn aber auf dem 504 Twilight und 506 Reef



Hier 3 Schichten Elytra 528 auf 1 Schicht China Glaze Let's Groove und 2 x Ozotic Pro Twilight 504



Hier 3 Schichten Elytra 528 auf 1 Schicht Rescue Beauty Lounge Iconoclast und 2 x Reef 506

Da ich (farblich) vor keinem Experiment zurückschrecke und grade den Zoya Paz auf den Nägeln hatte, habe ich auch darauf den Elytra, auf 2 Nägeln ausprobiert.



Ehrlich gesagt, hatte ich mir dieses Ergebnis etwas anders bzw. schöner vorgestellt. Der Elytra changiert nur mäßig und scheinbar noch mäßiger auf hellem Untergrund.

Auf den Ozotics finde ich ihn recht hübsch, allerdings ist das Ganze auf Dauer ziemlich überladen, unabhängig davon, daß man dann incl. Top- und Basecoat insgesamt auf 8 Schichten Lack kommt, von denen 5 sehr langsam trocknen. Neulich habe ich am frühen Abend den Sunset aufgetragen und wurde dann am nächsten Morgen endlich mal wieder mit dem berühmten 'Bettwäsche-Stamping' überrascht. Ob ich mir die anderen beiden Varianten des Elytra zulege, weiß ich ehrlich gesagt auch noch nicht - ehr nicht.

Auf welchen Lacken hat Euch der Elytra am besten gefallen?

So, morgen geht es dann nach der, wie Ninea schon erwähnte, sehr anstrengenden aber auch schönen Ozotic-Woche, zurück zur Normalität. Wir hoffen, Ihr hattet viel Freude an den schönen Lacken.

Viel Spaß beim Lackieren!

Liebe Grüße,

Sonntag, 31. Juli 2011

Ozotic Pro Multichrome Woche Teil 6: Ozotic Pro 504 Twilight

Auf geht's zum Endspurt unserer multichromatischen Woche....

.....heute möchte ich Euch Twilight, meine persönliche Nr. 3 auf der Hitliste der Ozotics vorstellen. Der Name ist sehr treffend für dieses Farbenspiel. Wie ich allerdings feststellen musste, sind die Namen für die multichromatischen Lacke auf der Picture Polish Seite seit 2 Tagen verschwunden und sie werden dort nur noch nach Nummern angeboten.



Twilight umfasst das Farbspektrum Pink, Blau, Orange und Violett, wobei nach meinem Dafürhalten, Blau und Violett im Vordergrund stehen, weshalb er dem 506er, Reef, wieder recht ähnlich ist.







Bei diesem Lack habe ich nicht lange überlegt und ihn gleich auf der in ihm dominierenden Farbe aufgetragen. Der entsprechende Lack aus meiner Sammlung ist China Glaze 'Let's Groove'. Man kann natürlich auch jedes andere dunkle Violett nehmen.



Da die Lacke, wie schon erwähnt, zumindest in der Flasche oft kaum zu unterscheiden sind - außer an der Nummer auf dem Etikett -, habe ich für die folgenden Bilder nochmals 4 der von mir gekauften multichormatischen Lacke zum Vergleich auf je einen Finger aufgetragen, wobei ich den 520er, Molten, ausgespart habe, da er sich farblich deutlich von den anderen abhebt.





Zeigefinger: 505 Eclipse auf Priti NYC Devil's Backbone
Mittelfinger: 506 Reef auf Orly Witch's Blue
Ringfinger: 504 Twilight auf China Glaze Let's Groove
Kleiner Finger: 521 Sunset auf China Galze Stella

Leider war das Wetter nicht sehr swatchfreundlich - aufziehendes Unwetter, bei dem doch tatsächlich kurz nachdem ich die Bilder gemacht hatte, bei uns der Blitz eingeschlagen hat. Gott sei Dank ist nichts passiert - entsprechend sind beide Bilder ein wenig dunkel geworden. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Lacken sind aber deutlich zu erkennen.

Morgen stellen wir Euch dann, wie schon von Ninea angekündigt, in einem Gemeinschaftspost den letzten Lack aus Down Under vor: Elytra 528.

Welcher von den bisher vorgestellten Lacken ist Eurer Favorit?

Viel Spaß beim Lackieren!

Liebe Grüße,

Samstag, 30. Juli 2011

Ozotic Pro Multichrome Woche! Teil 5 - Ozotic Pro 502 - Sands!

Langsam aber sicher nähern wir uns dem Ende unserer Ozotic Pro Multichrome Woche. Morgen wird euch Elena noch einen weiteren Lack zeigen, am Montag wird ein Gemeinschaftspost über den Elytra 528 die Themenwoche beenden.

Heute soll es aber um den Ozotic Pro - 502 - Sands gehen. :)


Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken!
 Ozotic Pro - 502 - Sands.

Auf den ersten Blick sieht Sands dem gestern von Elena vorgestellten Molten recht ähnlich. Molten und Sands sind sich auch relativ ähnlich, aber auf keinen Fall Dupes. Die dominante Farbe beider Lack ist zwar Rot, das Rot des Molten scheint mir (von Elenas Fotos her) aber kräftiger zu sein und seine Farben changieren über Orange zu Gelb. Die Hauptfarbe von Sands ist ein Rot das mehr ins Orangene geht, er changiert über Orange und Gelb bis hin zu Gelb-Grün (in extremeren Blickwinkeln).


 Rimmel Basecoat, eine Schicht P2 - Eternal (schwarze Basisfarbe), zwei Schichten Ozotic Pro - 502 - Sands und Essie - Good to Got Topcoat - in der Sonne.

Zuerst wieder ein Bild des 502 bei direkter Sonneneinstrahlung. Zwar kann man die unterschiedlichen Farben gut erkennen, aber die Feinheiten des Farbwechsels gehen in der Sonne irgendwie verloren. Ein weiteres Mal muss ich betonen wie schön ich es finde, dass die Ozotics im Gegensatz zu den meisten anderen Lacken ihre volle Schönheit im Schatten und normalem Lampenlicht entfalten! So kann man ihren Anblick zu jeder Tages- und Jahreszeit ohne Abstriche genießen!


 Rimmel Basecoat, eine Schicht P2 - Eternal (schwarze Basisfarbe), zwei Schichten Ozotic Pro - 502 - Sands und Essie - Good to Got Topcoat - Tageslicht ohne Sonne.

 
  Rimmel Basecoat, eine Schicht P2 - Eternal (schwarze Basisfarbe), zwei Schichten Ozotic Pro - 502 - Sands und Essie - Good to Got Topcoat - Tageslicht ohne Sonne.

Die beiden oberen Fotos zeigen den Farbwechsel von Rot bis Gelb(-Grün) je nach Blickwinkel. Wie schon erwähnt, ist das Rot des Sands (im Gegensatz zur Hauptfarbe des Molten) nicht so kräftig und eher orange.

Beim 505 und 521 haben mich die dunklen Ränder des schwarzen Basislacks eher nicht gestört, durch die helle Farbe sind sie beim 502 - Sands jedoch recht deutlich zu sehen (und auf den Fotos noch viel deutlicher als in Realität), was mir im Endeffekt nicht so gut gefallen hat. Zum Glück hat Elena im letzten Post gezeigt, dass durch einen orangenen Basislack beim 520 die Ränder komplett wegfallen und der Changiereffekt nicht beeinflußt wird. Das nächste Mal wenn ich den 502 trage, werde ich es auch mal mit einer orangenen Basisfarbe probieren.


Drei Schichten Ozotic Pro 502 (oben), 521 (mitte) und 505 (unten) ohne Basisfarbe im Tageslicht ohne Sonne.

Sweet hatte angefragt, ob ich die Ozotic-Lacke nicht mal ohne Basisfarbe zeigen könnte. Hier sind sie! Jeweils drei Coats ohne Topcoat.

Wie ich schon erwähnt habe, sind alle drei eher durchsichtig. Dennoch kann man deutliche Unterschiede sehen: Der 521 deckt nach drei Schichten schon so gut, dass man ihn theoretisch ohne Basislack verwenden kann. Ähnlich (wenn auch etwas schlechter) ist es beim 502 - auch er sieht nach drei Schichten relativ undurchsichtig aus. Ganz sheer ist der blau-lila-grüne 505. Nach einer Schicht kann man ihn kaum auf dem Nagel erkennen, mit zwei Coats schimmert er in bestimmten Blickwinkeln violett-lila, ist aber trotzdem noch wahnsinnig durchsichtig und selbst mit drei Schichten (siehe Foto) wirkt er sehr dünn und läßt den Nagel darunter deutlich durchscheinen.

Selbst wenn man diese Transparenz in Kauf nimmt und sogar noch zwei weitere Schichten lackiert, ist der 505 ohne Basisfarbe nur ein schwacher Schatten seiner selbst. Der unglaublich klare Farbwechsel mit den unzähligen Zwischennuancen wird so nicht herauskommen! Beim 502 und 521 mag das Drei-Schicht-Ergebnis schon relativ gut aussehen, trotzdem habe ich das Gefühl, dass auch bei diesen beiden mit dunkler Unterfarbe einfach "mehr" zu sehen ist und das Changieren kräftiger hervorsticht.

Natürlich kann man mit oder ohne Basisfarbe herumexperimentieren und ich bin mir sicher, es lassen sich haufenweise interessante Ergebnisse finden. Ich bevorzuge auf jeden Fall eine kräftige Basis, die die Ozotics leuchten lassen! :)

So, ich hoffe dieser Post hat euch gefallen! Welcher der bisher gezeigten Ozotic Pro Lacke hat euch am besten gefallen? Meine Nr. 1 ist auf jeden Fall der 505, dicht gefolgt vom 521. :D

Viele Grüße!




Freitag, 29. Juli 2011

Ozotic Pro Multichrome Woche Teil 4 : Ozotic Pro 521 Molten

Der Name des heutigen Lackes ist nicht so schön, wie der des Gestrigen: Molten - geschmolzen. Na...ja. Aber der Lack ist neben dem von Ninea gestern vorgestellten Sunset, mein Favorit unter den Ozotics. Molten umfasst das Farbspektrum: Gold, Orange, Rot, wobei er bei direktem Sonnenlicht richtig dunkel bordeaux ist.







Wie ich gestern schon berichtete, wirken die Lacke je nach Basislack geringfügig anders. Auf den beiden obigen Bildern, habe ich Molten auf OPI Black Onyx aufgetragen. Mir fällt dabei auf, daß der im Lack enthaltene Goldton dadurch irgendwie leicht grünlich wirkt. Trotz sorgfältigstem Lackieren sieht man, daß ein schwarzer Lack die Basis ist.







Zum Vergleich hier Molten auf OPI Take the Stage, ein mittleres metallic-Rostorange. Bei der Intensität des Farbenspiels kann ich keinen Unterschied erkennen. Auf jeden Fall sieht das Ganze durch den Wegfall der schwarzen Ränder, so minimal sie sein mögen, wesentlich harmonischer und irgendwie 'sauberer' aus.

Man könnte natrülich auch, wie vom Hersteller empfohlen, ein Rot als Basis nehmen, wobei man dann aber wieder Gefahr läuft, ungewollt rote Ränder zu produzieren. Aus diesem Grunde halte ich das Rostorange, das ich sowieso sonst kaum benutzte ;o) für eine sehr gute, wenn nicht noch bessere Alternative.

Morgen wird Euch Ninea wieder mit einem schönen Lack überraschen.

Viel Spaß beim Lackieren!

Liebe Grüße,

Mittwoch, 27. Juli 2011

Ozotic Pro Mulitichrome Woche Teil 2 : Ozotic Pro 506 - Reef

Wie gestern schon von Ninea angekündigt, heute der 2. Lack aus unserer Bestellung. Reef.

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken

Reef umfasst ein Farbspektrum von Türkis über Königsblau bis hin zu Violett mit einem leichten Goldschimmer.



Auf den folgenden Bildern habe ich versucht, daß Farbspektrum aus verschiedenen Winkeln und mit unterschiedlicher Beleuchtung einzufangen. Hier erstmal der Farbwechsel bei normalem Tageslicht.




Reef mit Blitz bei dunklem Tageslicht - hier an einigen Stellen schön zu sehen, wie der Lack aussieht, wenn Licht im 90 Grad Winkel einfällt.


Reef schräg von vorne mit Blitz. Das Bild ist zwar ein wenig dunkel geraten, zeigt aber wunderbar das gesamte Spektrum.


Bei direktem Lichteinfall im 90 Grad Winkel ist Reef einfarbig metallic-blaugrün. Am Besten ist das Farbenspiel des Lackes bei normalem Tageslicht sichtbar. Ich würde fast behaupten, daß es ein 'Schlecht-Wetter-Lack' ist, was bei unseren derzeitigen Wetterverhältnissen, bzw. in unseren Breitengraden nicht unbedingt verkehrt ist. Kurz gesagt, der Lack bereitet grade in der dunklen Jahreszeit viel Freude und hebt garantiert die Laune, da er ein bißchen Farbe in den trüben Winter bringt.

Ich habe viel rumprobiert und festgestellt, daß Reef am besten aussieht, wenn man 2 Schichten auf 1 Schicht gut deckendes dunkles Blaugrün oder Schwarz aufträgt. Beim Ausprobieren haben sich besonders der OPI Black Onyx und der Orly Witch's Blue bewährt, da sie eine hohe Deckkraft haben. Der Vorteil bei der Benutzung eines schwarzen Basislacks ist, daß die Farben des Ozotics etwas intensiver sind - der Vorteil der Benutzung eines Basislacks in der dominierenden Farbe des Ozotics - hier Blaugrün - ist, daß die Farbenpracht garantiert nicht durch häßliche schwarze Ränder verunstaltet wird. In meinem nächsten Post werde ich darauf zurückkommen und Euch einen der Lacke auf 2 verschiedenen Basislacken vorstellen

Die Bilder hier habe ich mit Rescue Beauty Lounge Iconoclast (schwarz mit rosa und türkisem Mikroglitzer) als Basis gemacht, den ich grade auf den Nägeln hatte, als die Ozotic Lacke, die ich natürlich sofort ausprobieren musste, ankamen. Der Iconoclast ist übrigens mein erster RBL Lack, weshalb mir der Auftrag aufgrund der ungewohnten Textur nicht so 100%ig gelungen ist. Meine Rescue Beauty Lounge Lacke werde ich Euch natürlich nicht vorenthalten und sie demnächst vorstellen.

Morgen wird Euch Ninea den nächsten Lack aus unserer Bestellung präsentieren.

Viel Spaß beim Lackieren!

Liebe Grüße,

Dienstag, 26. Juli 2011

Start der Ozotic Pro Multichrome Woche! Teil 1: Ozotic Pro 505 - Eclipse!

Wir haben das gestrige Picture Polish Blogfest zum Anlass genommen, in den nächsten sieben Tagen einige der unglaublichen Ozotic Pro Multichrome Lacke vorzustellen.

Wie Picture Polish und Ozotic zusammenhängen? Beide Marken sind aus Australien. Außerdem ist Picture Polish der einzige Händler / Online-Shop, der - abgesehen von den eigenen Picture Polish Lacken - die Ozotic Pro Lacke international vertreibt. :)

Vor ca. sechs Monaten habe ich auf einem australischen Blog zum ersten Mal ein Bild der unglaublichen Ozotic Pro Multichrome Lacke gesehen und war sofort total begeistert! Solche schönen Effekte, so ein unfassbares Farbenspiel in einem Nagellack habe ich sonst noch nirgends gesehen. Ich habe daraufhin nach weiteren Bilder gesucht und natürlich auch nach einem Verkäufer, der die Lacke nach Deutschland liefert, wurde aber zunächst nicht fündig.

Einige Wochen ist er her, dass ich Elena ein Bild geschickt und ihr von den Lacken erzählt habe. Sie war auch gleich begeistert, hat sich hingesetzt und recherchiert und Picture Polish gefunden, die die Lacke auch nach Deutschland liefern! Um Versandkosten zu sparen, haben wir dann gleich zusammen bestellt und...

...ewig auf unser Paket gewartet, denn kurz nach unserer Bestellung ist der Vulkan in Chile ausgebrochen und der Flugverkehr in Australien war einige Zeit behindert. Das Paket kam und kam nicht, wir wurden schon langsam echt nervös und Elena hatte intensiven Mailkontakt mit dem Online-Shop.

Jetzt sind die Lacke zum Glück endlich da und Elena und ich werden euch in den nächsten sieben Tagen abwechselnd pro Tag einen Lack vorstellen!

Diese Lacke hatte ich bestellt:

Alle Bilder bitte unbedingt anklicken und sie vergrößert zu betrachten! :)
Meine Ozotic Pro Schätze von links nach rechts:
Nr. 502 (Sands), Nr. 521 (Sunset), Nr. 505 (Eclipse) und der Elytra Nr. 528.

Sind sie nicht unglaublich? Selbst wenn die Lacke auf dem Nagel alle wie ein einfarbiger Cremefinish-Lack aussehen würden (was sie nicht tun), würde ich sie mir nur wegen der Optik in der Flasche kaufen! Hmm - eigentlich muss ich mir noch einen Satz bestellen nur um ihn unangetastet in die Vitrine zu stellen und anzuhimmeln! *schmacht*


Ozotic Pro Nr. 505 - Eclipse

Der erste Lack, den ich euch zeigen möchte, ist der Ozotic Pro 505 (Eclipse) - ein Traum in Grün, Lila, Blau, Türkis und Violett!

Alle Bilder bitte unbedingt anklicken und sie vergrößert zu betrachten! :)
 Ozotic Pro Nr. 505 (Eclipse).

Um es schon mal vorab zu sagen (und ich werde es noch einige Male wiederholen): Ich liebe ihn! Er ist einfach phantastisch! Etwas ähnliches habe ich in meiner Sammlung nicht einmal annähernd!

Natürlich sind Duo- oder Multichromelacke immer sehr schwer zu fotographieren (siehe meine missglückten Essence@Holographics Fotos), deshalb habe ich mir hierbei enorme Mühe gegeben, um die unglaubliche Schönheit dieses Lacke auch nur halbwegs realistisch einzufangen. Ich glaube, die Arbeit hat sich gelohnt - ich finde die Bilder sind schön geworden! :)

Aber urteilt selbst und bedenkt: Alle Bilder zeigen den selben Lack...

 
Ozotic Pro Nr. 505 (Eclipse) in der Sonne:
Rimmel Basecoat, eine Schicht P2 - 210 - Eternal (schwarze Basis), zwei Schichten Ozotic Pro 505 (Eclipse) und Essie - Good to Go Topcoat.

Er ist wunderschön, oder? Auf den drei Bildern habe ich die Handhaltung nur ein kleines bißchen verändert, schon habe ich ganz andere Farben auf dem Nagel! Ein Wahnsinnslack, oder?

Und das beste daran ist: Im Gegensatz zu 95% aller anderen Lacke sieht er im Schatten besser aus als in der Sonne! Toll, oder? Bei Hololacken, Glitterlacken und vielen anderen Lacksorten ist man auf Sonnenlicht angewiesen, um die wahre Schönheit sehen zu können. Hier nicht! Lampenlicht oder normales Tagelicht ohne Sonne reichen vollkommen aus! Trotzdem macht er natürlich auch in der Sonne einiges her, wie man am Foto oben sehen kann.


Ozotic Pro Nr. 505 (Eclipse) im Tagslicht ohne Sonne:
Rimmel Basecoat, eine Schicht P2 - 210 - Eternal (schwarze Basis), zwei Schichten Ozotic Pro 505 (Eclipse) und Essie - Good to Go Topcoat.

Die Farbverläufe sind ohne direkte Sonneneinstrahlung viel besser zu sehen als im Sonnenlicht. Solche Farbwechseleigenschaften hätte ich mir von den Essence@Holographics LE Lacken gewünscht... :)

An sich sind die Ozotic Lacke relativ durchsichtig, sie ohne Basisfarbe zu lackieren bringt nicht viel. Am besten lackiert man zwei Coats über Schwarz, dann entfalten die Lacke ihre ganze Schönheit und Farbenpracht! Möglicherweise lassen sich auch mit anderen dunklen Basisfarben (z.B. Dunkelgrün, Dunkelblau oder einem dunklen Lila) schöne Effekte erzeugen.



Man glaubt doch kaum, dass alle diese Fotos den 505 - Eclipse zeigen, oder? Als ich ihn auf den Nägeln hatte, konnte ich den ganzen Tag nicht wegschauen! Selbst auf der Straße habe ich ständig meine Hand hin und hergedreht, um den Farbwechsel immer und immer wieder zu sehen - die Leute dachten bestimmt, ich hab sie nicht mehr alle, hihihi! :D



Natürlich haben diese Multichrome Lacke auch ein paar kleine Nachteile:

* Ohne dunkle Basisfarbe wirds nix.
* Sie riechen etwas intensiver und chemischer (eher wie Nagellacke vor ein paar Jahren, aber jetzt nicht so schlimm, dass man es nicht aushalten könnte - und ich bin da echt empfindlich).
* Sie brauchen länger zum Trocknen.
* Wenn man die Basisfarbe oder die Ozotic Coats nicht lange genug trocknen lässt oder zu dick aufträgt, hat man eine wahre Bläschenhorde auf dem Nagel! Deshalb ist es sehr wichtig, alle Schichten wirklich komplett durchtrocknen zu lassen und die Ozotics nur ganz dünn aufzutragen!
* Weiterhin ist die eingeschränkte Verfügbarkeit (in Deutschland nur über Picture Polish zu bekommen), die relativ hohen Versandkosten und der etwas höhere Preis ein Nachteil. Wobei ich finde, dass für so außergewöhnliche Lacke ein Preis von 14,95 $ (Australische Dollar = ca. 11,28 Euro) pro Stück absolut angemessen sind.



Fazit: Ich bin absolut hin- und weg, die Ozotic Lacke haben alle meine Erwartungen erfüllt! Ich bin total happy sie endlich zu haben - sie sind absolut jeden Cent wert! Insbesondere der Nr. 505 - Eclipse ist von den Farben her genau mein Ding - absolut der Hammer!

Wer sich genauer über die Lacke informieren möchte, findet sie auf der Picture Polish Seite unter "Ozotic Pro Multi Chromatic". Die nach Menge der bestellten Lacke gestaffelten Versandkosten (argl) kann man unter "Shipping and Returns" nachlesen.

Morgen wird euch Elena den nächsten Multichromatic Lack vorstellen!

Ich hoffe dass die Bilder euch gefallen haben! Was haltet ihr von dem 505 Eclipse und Duo- oder Multichromelacken überhaupt? Super oder eher naja? Habt ihr schon Lacke von Ozotic oder wollt ihr euch auch bald welche zulegen?

Viele Grüße!




Montag, 25. Juli 2011

piCture pOlish Blog Fest - Grape

Heute ist piCture pOlish 'World-Blog-Fest-Day', bei dem 60 verschiedene piCture pOlish Lacke von 60 Blogs weltweit vorgestellt werden - jeder der mitmachenden Blogs präsentiert jeweils einen Lack.

Wir freuen uns, einer der teilnehmenden Blogs zu sein. Aus diesem Grund stellen wir Euch heute Grape aus Down Under vor.

Es handelt sich um einen kräftig bläulich-violetten Crèmelack, dessen Farbe von blauen Weintrauben, weshalb er übersetzt auch so heißt, inspiriert wurde.

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.




Wie man sieht, macht er seinem Namen alle Ehre.



Am Anfang haben mich der sehr dickflüssige Lack, der mich bis auf die Farbe, an ziemlich dicke Vanillesauce erinnert und der butterweiche Pinsel etwas irritiert. Nach dem ersten Pinselstrich, war ich erstmal völlig verzweifelt und hätte nie geglaubt, diesen Lack unfallfrei auf die Nägel zu bekommen, was sich als Irrtum herausstellte. Wenn man nicht drüber nachdenkt, sondern einfach nur lackiert, klappt es ganz ausgezeichnet.


Nach dem Lackieren dachte ich zuerst, es läge Pudding auf meinen Nägeln. Dieser 'Pudding', der mit einer Schicht perfekt deckte, trocknete allerdings blitzschnell und wurde zu einer schönen dünnen gleichmäßigen Lackschicht, die einen derartigen Glanz hatte, daß ein Topcoat völlig überflüssig war. Ich konnte also hier meinen geliebten Seche Vite, beruhigt im Schrank stehen lassen.

Fazit: obwohl am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, ein durchaus empfehlenswerter Lack, der auch mal für 'eine schnelle (Lackier-) Nummer' zwischendurch oder wenn's mal eilig ist, sehr geeignet ist.

Dieser Lack wurde uns im Rahmen des Blog Fest Days von piCture pOlish zur Verfügung gestellt.

Wer die anderen Farben von piCture pOlish sehen möchte, findet die Links zu den anderen Teilnehmerblogs auf Facebook (LINK).

Viel Spaß beim Lackieren!

Liebe Grüße,

linkwithin

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...