Posts mit dem Label Manhattan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Manhattan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 16. Januar 2012

Gesichtet: Manhattan - Fab Fashionista LE!

Vorhin habe ich einen Aufsteller der neuen Fab Fashionista LE von Manhattan gesichtet und möchte ihn euch kurz zeigen, obwohl die LE keine Nagellacke enthält.


Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 Manhattan - Fab Fashionista LE - Aufsteller.

Hier zunächst der komplette Aufsteller. Die LE beihaltet vier Lidschatten-Sets mit je vier Farben, zwei Dip-In Eyeliner und eine riesige Mascara.


 Manhattan - Fab Fashionista LE - Aufsteller - Close-up Lidschatten.

Wie ich bei meiner kurzen Recherche gesehen habe, hat Manhattan die Sets vorab an verschiedene Blogger geschickt. Swatches sind also im Netz leicht zu finden.


 Manhattan - Fab Fashionista LE - Dip-In Eyeliner.

Warum auf den Fotos, die ich im Laden von den beiden Eyelinern gemacht habe, überall nur der Boden und meine Füße scharf und die Lidschatten immer schwammig waren, verstehe ich leider nicht. Die blaue Variante (links) heißt irgendwas mit Blue, die türkise (rechts) heißt - sinnigerweise - Turquoise. :)


 Manhattan - Fab Fashionista LE - Supersize Mascara.

Das ist das einzige LE-Produkt, dass ich mitgenommen habe, weil ich sowieso gerade auf der Suche nach einer neuen Wimperntusche war, und dieses riesige Mascara-Monster mich neugierig gemacht hat. Ich habe schon öfter Wimperntuschen mit großen Applikatoren verwendet, aber die Supersize Mascara von Manhattan schlägt alles, was ich bisher auf diesem Gebiet kenne...


Essence - Black Mania Mascara (jeweils links) und Manhattan - Supersize Mascara (jeweils rechts).

Zu Hause musste ich natürlich gleich mal anschauen, wie groß der Manhattan Applikator wirklich ist. Und wie man erkennen kann, ist er im Vergleich zum normalen (aber schon leicht vergrößerten) Bürstchen des Essence - Black Mania riesig! Auch der Stiel ist dicker und wird durch die enorme Größe der Bürste verkürzt.

Ich habe natürlich gleich mal einen Test am Auge gemacht und kann sagen, dass ich mit diesem Applikator noch üben muss! Durch die enorme Größe kriegt man natürlich viel Produkt auf die Wimper und schon nach einem Auftrag hat mir das Ergebnis gut gefallen, wenn man die ganzen verschmierten Stellen am Ober- und Unterlid ignoriert. Ich musste enorm aufpassen, um die Riesenbürste in den richtigen Abstand zu Auge zu kriegen (also sie mir nicht ins Auge zu stoßen, aber trotzdem meine Wimpern zu treffen), hoffe aber, dass hier Übung den Meister macht. Mal schauen, wie ich auf Dauer damit zurechtkomme.


Was haltet ihr von der LE? Interessieren euch die Lidschattensets, oder seid ihr für die Eyeliner oder die Supersize Mascara zu begeistern? Oder lässt euch alles völlig kalt? Und generell: Bevorzugt ihr bei Wimperntusche lieber große oder kleine Bürstchen und warum? Ich bin immernoch auf der Suche nach der richtigen Mascara für mich, von daher sind mir Tips willkommen! :)

Viele Grüße!


Samstag, 31. Dezember 2011

Kleiner Skeyeline, Basic Concept und Manhattan Einkauf!

Heute möchte ich euch zeigen, welche Lacke ich gekauft habe, als ich die Skeyeline-Theke im Woolworth entdeckt habe. Ob sich seitdem noch etwas am Sortiment oder der LE verändert hat, kann ich nicht sagen, weil ich seitdem nicht mehr dort war. Was mir jedoch am allerbesten gefallen hat, waren die beiden neuen Basic Concept Lacke, die ich mitgenommen habe. Ich bin mal gespannt, was ihr von den beiden haltet. :)


Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 Basic Concept - 28 - One Night (links) und 24 - Pearl Steel (rechts) im Tageslicht ohne Sonne.

Sind die beiden nicht superhübsch? One Night habe ich sogar an Heiligabend getragen, weil mir die Kombination aus dunkelblauer Basis (mit leichtem Lila-Einschlag) und Silberteilchen so gut gefallen hat. Aber auch Pearl Steel ist mit der Mischung aus Braun und Silber nicht zu verachten.


 Basic Concept - 28 - One Night (oben/links) und 24 - Pearl Steel (unten/rechts) im Tageslicht ohne Sonne, die Swatches sind zwei Schichten OHNE Topcoat.

Das tolle an beiden Lacke ist, dass sie schon mit einer Schicht ziemlich gut decken (wenn man vorsichtig lackiert, kommt man mit einem Coat aus) und relativ gut trocknen. Das Finish ist weder matt noch hochglänzend, irgendwie ein Mittelding aus beidem. Wenn man natürlich einen Topcoat oder Matt-Topcoat verwendet, kann man das Aussehen der beiden Lacke noch beeinflussen. Farblich ist One Night dem OPI - Ink Suede relativ ähnlich (wobei Ink Suede noch etwas feinkörniger ist). Ich mache demnächst mal einen Vergleich und werde mal testen, ob man mit One Night + Matt Topcoat ein halbwegs passables Suede-Finish imitieren kann. :)

Tragebilder von One Night und Pearl Steel habe ich schon gemacht, der entsprechende Post kommt demnächst (oder Morgen, ich weiß noch nicht genau). :D

Ich finde die beiden auf jeden Fall toll! Sie sind superhübsch und eine echte Bereicherung des Standardsortiments von Basic Concept!


 Manhattan - Liquid Metals LE - 77Z, zwei Schichten OHNE Topcoat, im Halbdunkel.

Sorry für dieses viel zu dunkle Foto. Als ich die Manhattan - Liquid Metals LE gesehen habe, habe ich mich sofort in den 77Z verliebt! Dieses ganz spezielle metallische Dunkelgrau mit mini Lila-Stich ist superschön! Außerdem deckt der Lack sehr gut und lässt sich für mein Empfinden toll auftragen! Auch hiervon werde ich demnächst noch Tragebilder posten. :)


 Skeyeline - Studio Colour - Nr. 07, zwei Schichten ohne Topcoat im Tageslicht ohne Sonne.

Diesen Skeyeline Lack aus der Studio Colour Reihe habe ich mitgenommen, weil mir die lila Basisfarbe, die von kleinen violetten Partikelchen durchsetzt ist, sehr gut gefallen hat. Auf dem Kunstnagel sieht das ganze zwar nicht so überragend aus, aber ich glaube, mit Topcoat kann man den Effekt wieder reaktivieren (der beim Trocknen verschwunden ist). Bei Gelegenheit werde ich testen und berichten.


 Skeyeline - My Colour - Nr. 19 (links), Nr. 21 (mitte) und Nr. 23 (rechts) im Tageslicht ohne Sonne.

Auch dieses Foto ist etwas zu dunkel. Die drei kleineren Lacke der My Colour Reihe von Skeyeline bestehen aus einem rot-violetten Schimmerlack (Nr. 19), einem grün-türkisen Schimmerlack (Nr. 21) und dem ganz besonderen Nr. 23. Auf den ersten Blick könnte man denken, dass Nr. 23 einfach nur ein dunkler Lack in einem ziemlich gewöhnungsbedürftigen Braunton ist. Aber beim genauen Hinschauen hat er ein sehr hübschen Extra-Effekt, den ich in dieser Art bisher noch nie gesehen habe!


Skeyeline - My Colour - Nr. 19 (links), Nr. 21 (mitte) und Nr. 23 (rechts), je zwei Schichten OHNE Topcoat im Tageslicht ohne Sonne.

Macht mal diese Foto groß und schaut euch die Nr. 23 ganz genau an. Seht ihr die kleinen bunten Glasteilchen-Partikel? Sehen die nicht wunderschön aus? Die eigentlich wichtige Frage ist: Wer - nur wer - kam auf die Idee, diese tollen Teilchen mit so einer Basisfarbe zu kombinieren?!? Es ist echt zum Verzweifeln!!! Abgesehen davon, dass die Partikel in der zu dunklen Basis etwas untergehen (obwohl sie immer noch zu sehen sind - ich habe den Lack schon getragen), ist dieser Braunton für mich echt ein rotes Tuch! Mir steht er leider überhaupt nicht, und ich würde mir so sehr wünschen, die bunten Teilchen in einem hübschen blauen oder lilafarbenen Lack vorzufinden. Aber Dunkelbraun??? Was soll das nur?

Tragebilder von Nr. 23 werde ich zusammen mit denen der beiden Basic Concept Lacke (siehe oben) posten. :)


 Skeyeline - Party People LE - Nr. 5 (links) und Nr. 4 (rechts) im trüben Tageslicht.

Diese beiden Lacke entstammen der aktuellen Skeyeline - Party People LE. Nr. 5 enthält feinen Glitter in einer lila-violetten Geleebasis, bei Nr. 4 handelt es sich um grobere Glitterpartikel in Silber, die in einer türkisen Geleebasis schwimmen.


Skeyeline - Party People LE - Nr. 5 (links) und Nr. 4 (rechts), je zwei Schichten mit und ohne Topcoat im trübem Tageslicht und Lampenlicht (Swatch unten rechts).

Mit zwei Schichten decken die Lacke halbwegs gut, auf dem richtigen Nagel würde ich aber zu drei Coats raten. Wie man erkennen kann, werden die Lacke (nach einer relativ kurzen Trockenzeit) ziemlich rau und das Gefunkel geht verloren (oben links), mit Topcoat (oben rechts und unten) lässt sich der Glittereffekt wieder zurückholen. Am schönsten sehen die Lacke natürlich im Sonnenlicht (das nicht zur Verfügung stand) oder unter der Lampe (unten rechts) aus. :)

Mir gefallen beide ganz gut, wobei aber weder Nr. 5 noch Nr. 4 wirklich einzigartig sind. Mein Favorit wäre jedoch eindeutig die Nr. 5, weil mir die Basisfarbe und der feinere Glitter etwas besser gefällt. :)

So, dass war mein kleiner Einkauf von letzter Woche. Ich hoffe, ihr fandet die Vorstellung der Lacke interessant! :) Wie schon erwähnt, werde ich Tragebilder der beiden Basic Concept Lacke und von Skeyeline Nr. 23 nachreichen. :)

Was haltet ihr - jetzt mal ganz unabhängig von der Dobner / Essence - Nachahmungs-Thematik von den Lacken? Gibt es welche, die euch gut gefallen? Oder wäre für euch nichts dabei?

Falls wir uns vorher nicht mehr lesen, wünsche ich allen einen guten Rutsch in ein hoffentlich tolles Jahr 2012!

Viele Grüße und viel Spaß beim Feiern heute Abend!


Donnerstag, 28. April 2011

Isadora - Ashes to Ashes, Manhattan - 61V und P2 - La Rambla.

Während ich ganz gespannt auf den Postboten warte, der mir hoffentlich mein Paket mit Lacken bringt, die ich vor ein paar Tagen beim http://www.nagellack-shop.de/ bestellt habe, hier kurz ein paar Nails of the Day der letzten Tage. Auch warte ich darauf, dass es die angekündigten LEs endlich in die Drogerien meiner Nähe schaffen (z.B. Catrice - Papagena, Essence - @Holographics und You Rock und die Into the Lace von P2), bisher konnte ich noch keine sichten. :(


Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 Isadora - Ashes To Ashes im Tageslicht.

Um diesen Lack bin ich schon länger rumgeschlichen, jetzt habe ich ihn endlich mitgenommen und es nicht bereut, obwohl mich der relativ hohe Preis im Vergleich zum relativ geringen Inhalt bei Isadora immer abschreckt (6ml für 8,90 Euro). 


 Rimmel Basecoat - zwei Schichten Isadora - Ashes To Ashes und Essie - Good to Go Topcoat (Tageslicht).

Obwohl ich mittlerweile einige Farben aus dem Taupespektrum besitze, konnte ich auf den ersten Blick in meinem Bestand noch keinen Dupe für diesen lila-grauen cremefinish Lack finden. Die Farbe ist wirklich speziell und ich liebe sie!!! Der Ashes To Ashes sieht richtig elegant auf meinen Nägeln aus, ist aber mal was anderes, als das übliche bräunliche Taupe (finde ich). Lila-Grautöne haben es mir sowieso angetan, zu meinen Lieblingslacken zählt nach wie vor auch der P2 - 017 - Elegant aus dem alten Sortiment (auch ein gräuliches Lila mit rötlichem Schimmer).

Mit zwei Coats erhält man eine vollständige, gleichmäßige Deckkraft, an der Trocknungszeit gab es nichts auszusetzen. Wem die Farbe gefällt, dem kann ich diesen Lack nur empfehlen!

 
 Mantattan - Naughty Nails - 61V im Tageslicht.

Zuerst wollte ich von dieser Manhattan LE keinen Lack mitnehmen, weil ich dachte, ich hätte diese Farben alle schon in meiner Sammlung. Bei genauem Hinsehen fiel mir aber der 61V auf, ein gedecktes Rosa mit größerem Grauanteil und Cremefinish, den ich dann doch kaufen musste (Kostenpunkt: 3,95 Euro glaub ich, 11ml).


 Rimmel Basecoat - zwei Schichten Mantattan - Naughty Nails - 61V und Essie - Good to Go Topcoat (Tageslicht).

Gute Deckkraft mit zwei Schichten, sieht dezent aber zugleich auch irgendwie edel aus. Ich bin froh den 61V mitgenommen zu haben. :)


 P2 - Sun City - 050 - La Rambla im Tageslicht.

Der 050 - La Rambla aus der den ganzen Sommer erhältlichen Sun City LE war auch ein Kauf auf den zweiten Blick. Schimmernde, leuchtende Mittelblaus gibt es ja einige, weshalb ich ihn erst mal stehengelassen habe. Kurz darauf hat er sich doch irgendwie ins Körbchen geschmuggelt und wohnt jetzt bei den anderen P2s in der Vitrine.


Rimmel Basecoat - zwei Schichten P2 - Sun City - 050 - La Rambla und Essie - Good to Go Topcoat (Tageslicht).

Auf den Nägeln sieht er schon irgendwie gut aus, oder? Leuchtend, sommerlich, schimmert sehr schön und erinnert mich ans Meer. Am Auftrag und Trocknungszeit gab es nichts auszusetzen. Ein solider, zur Jahreszeit passender Nagellack. :)

Viele Grüße!
Ninea

Freitag, 4. März 2011

Duochrome Vergleich: OPI - Not Like The Movies, Catrice - 490 - Iron Mermaiden, Charmeen - Chrystal und Manhattan - 96 / 319!

Viele Firmen bringen zur Zeit Nagellacke auf den Markt, die scheinbar alle das gleiche Pigment enthalten, welches so stark changiert, dass selbst die Einordnung der Farbe schwierig ist. Von Grau über Grün, Lila, Rötlich, Gelblich, bis hin zu Türkis und Blau verändert sich die Farbe je nach Blinkwinkel, und sorgt somit für einen sehr spannenden Effekt. Einziger Nachteil: An sich ist das Pigment eher sheer, wenn es nicht mit einer Basisfarbe vermischt wurde. Um das Farbspiel also richtig sehen zu können, müssen entweder viele Coats aufgetragen werden oder man lackiert ihn über eine andere Farbe (z.B. Schwarz).

Wie schon in anderen Posts erwähnt, bin ich zum ersten Mal vor ca. 15 Jahren (in einer Zeit, in der mich Nagellacke eigentlich nicht interessierten, weil ich die Farben alle für langweilig hielt) auf diesen Effekt gestoßen, und habe mich sofort verliebt: Die Manhattan Chameleon Serie mit Duochrome Lacken hatte im Lack Nr. 319 genau dieses Farbspiel (vermischt mit einer mittelblauen Basisfarbe). Ich besitze sogar noch einen anderen Lack aus dieser Reihe, einen gelb-orangenen Duochrome, aber der 319 war immer mein ganz besonderer Liebling.

Lange Zeit habe ich vergeblich versucht, etwas Ähnliches zu finden, bis sich vor kurzem wohl gleich mehrere Firmen entschieden, das Pigment wieder aus der Versenkung zu holen.

Deshalb jetzt der Vergleich der verschiedenen neuen (und alten) Varianten. :)

Es werden verglichen: 
OPI - Katie Perry Edition - Not Like The Movies,
Catrice - 490 - Iron Mermaiden (aus dem neuen Sortiment),
Charmeen - 14 - Crystal (ein 1€ Lack aus dem Euroshop),
Manhattan - Super Quick Dry - 96, (auch schon sehr alt, aber nicht so alt wie...)
Manhattan - Chameleon - 319 (mein guter alter Lack von damals *schmacht, mindestens 12, wohl eher aber 15 Jahre alt (ich kanns leider nicht genau sagen). Durch Verdünner immer noch verwendbar, leider schon ziemlich leer. Zum Glück hat Manhattan ein paar Jahre später mit dem Nr. 96 einen Dupe herausgebracht :)).

ACHTUNG: Leider fehlt mir der Essence Lack aus dem neuen Sortiment (Essence - Color & Go - Where is the Party), der auch dieses Pigment beinhaltet. Er war bei meinem Einkauf im Main-Taunus-Zentrum noch nicht dabei. :(


Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 Die fünf Lacke im Sonnenlicht, von Links nach Rechts:
OPI - Katie Perry Edition - Not Like The Movies, Catrice - 490 - Iron Mermaiden, Charmeen - 14 - Crystal, Manhattan - Super Quick Dry - 96 und Manhattan - Chameleon - 319.

Auf den ersten Blick wirken der OPI und der Catrice Lack relativ ähnlich, der Charmeen macht einen etwas "dünneren" Eindruck und die beiden Manhattans erscheinen kräftig und farblich anders als der Rest.


  Die fünf Lacke im Sonnenlicht, von Links nach Rechts mit Swatch auf Papier:
OPI - Katie Perry Edition - Not Like The Movies, Catrice - 490 - Iron Mermaiden, Charmeen - 14 - Crystal, Manhattan - Super Quick Dry - 96 und Manhattan - Chameleon - 319.


Auf dem Papier werden die Unterschiede deutlicher: Während der Charmeen sehr durchsichtig ist und deshalb (meiner Einschätzung nach - ich kann mich aber auch komplett irren) nur aus dem changierenden Pigment besteht, ist bei den beiden Manhattans eine mittelblaue Basisfarbe hinzugemischt worden. Bei OPI und Catrice sieht es aus, als wäre eine gräuliche (aber dennoch relativ sheere) Trägerfarbe dabei, wobei der OPI ins Grün-Graue, der Catrice ins Lila-Graue geht.


 Die fünf Lacke im Sonnenlicht, von Links nach Rechts, im Rotflash: 
OPI - Katie Perry Edition - Not Like The Movies, Catrice - 490 - Iron Mermaiden, Charmeen - 14 - Crystal, Manhattan - Super Quick Dry - 96 und Manhattan - Chameleon - 319.

Das Farbspiel der Lacke ist wirklich sehr, sehr schwer zu fotografieren. Ich habe mir große Mühe gegeben, mit verschiedenen Blickwinkeln zumindest einen kleinen Eindruck der unterschiedlichen Färbungen aufs Bild zu kriegen, leider nur mit mäßigem Erfolg :(

Beim ganz genauen Hinsehen (es wird auf den Nägeln weiter unten auch ansatzweise sichtbar) kann man erkennen, das der OPI als einziger Lack (neben Pigment und Basisfarbe) kleine silberne Glitterteilchen enthält, die einen schönen Zusatzeffekt ergeben.


Die fünf Lacke im Sonnenlicht, von Links nach Rechts, im Grünflash: 
OPI - Katie Perry Edition - Not Like The Movies, Catrice - 490 - Iron Mermaiden, Charmeen - 14 - Crystal, Manhattan - Super Quick Dry - 96 und Manhattan - Chameleon - 319.


 Die fünf Lacke im Sonnenlicht, von Links nach Rechts, im Grau-Lila(?)-Flash: 
OPI - Katie Perry Edition - Not Like The Movies, Catrice - 490 - Iron Mermaiden, Charmeen - 14 - Crystal, Manhattan - Super Quick Dry - 96 und Manhattan - Chameleon - 319.



 Swatches der Lacke
 Die fünf Lacke im Sonnenlicht, jeweils drei Coats ohne Topcoat: 
Daumen: Manhattan - Super Quick Dry - 96
Zeigefinger: OPI - Katie Perry Edition - Not Like The Movies
Mittelfinger: Catrice - 490 - Iron Mermaiden 
Ringfinger: Charmeen - 14 - Crystal
Kleiner Finger: Manhattan - Chameleon - 319  


  Die fünf Lacke im Sonnenlicht, jeweils drei Coats ohne Topcoat: 
Zeigefinger: OPI - Katie Perry Edition - Not Like The Movies
Mittelfinger: Catrice - 490 - Iron Mermaiden 
Ringfinger: Charmeen - 14 - Crystal
Kleiner Finger: Manhattan - Chameleon - 319 

Da der Manhattan 69 und 319 hundertprozentige Dupes sind, wurde auf einigen Fotos nur jeweils ein Finger mit einer Variante gezeigt.


   Die fünf Lacke im Sonnenlicht, jeweils drei Coats ohne Topcoat: 
Zeigefinger: OPI - Katie Perry Edition - Not Like The Movies
Mittelfinger: Catrice - 490 - Iron Mermaiden 
Ringfinger: Charmeen - 14 - Crystal
Kleiner Finger: Manhattan - Chameleon - 319 



   Die fünf Lacke im Sonnenlicht, jeweils eine Schicht über einer Schicht Essence - 01 - Blackout (aus der Black &White LE), kein Topcoat:
Daumen: Manhattan - Super Quick Dry - 96
Zeigefinger: OPI - Katie Perry Edition - Not Like The Movies
Mittelfinger: Catrice - 490 - Iron Mermaiden 
Ringfinger: Charmeen - 14 - Crystal
Kleiner Finger: Manhattan - Chameleon - 319 

 
   Die fünf Lacke im Sonnenlicht, jeweils eine Schicht über einer Schicht Essence - 01 - Blackout (aus der Black &White LE), kein Topcoat:
Zeigefinger: OPI - Katie Perry Edition - Not Like The Movies
Mittelfinger: Catrice - 490 - Iron Mermaiden 
Ringfinger: Charmeen - 14 - Crystal
Kleiner Finger: Manhattan - Chameleon - 319 


Fazit:
Der Farbwechseleffekt dieser Lacke ist sehr speziell und nicht Jedermanns Sache. Mir persönlich gefällt das Farbspiel von Grau bis Rot ziemlich gut, aber ich kann mir vorstellen, das viele Mädels nicht so begeistert sind. Auch kann ich mir vorstellen, das viele sich vielleicht eine bessere Deckkraft der Lacke erhofft haben und enttäuscht sind, dass die volle "Wirkung" erst beim Layern über Schwarz oder einer anderen dunklen Farbe entfaltet wird. Wer dieses Pigment aber annähernd so liebt wie ich, erhält sehr vielseitig anwendbare Lacke, die sich ständig von einer anderen Seite zeigen. :)

Bis auf die beiden Manhattans (durch die Basisfarbe) sind sich alle Lacke recht ähnlich, insbesondere wenn man den Effekt auf Schwarz vergleicht. Der Catrice ist die gute Variante im Mittelfeld, bei mir problemlos in der Anwendung mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Charmeen ist der Durchsichtigste von den Dreien, durch die geringe "Eigenfarbe" aber sehr vielseitig (als "French" oder beim Layern). Natürlich ist der Preis auch unschlagbar, andererseits hatte ich Probleme mit Bläschenbildung (kann aber auch an der Kombination mit dem schwarzen Unterlack, etc., gelegen haben, ich weiß es nicht) und die Trocknungszeit war eher mittelmäßig. Der OPI zeichnet sich durch die gute Handhabung aus (ich liebe die breiten OPI-Pinsel), außerdem beinhaltet er ja als einziger die silbernen Miniteilchen, durch die der Lack einen schönen extra Effekt bekommt. Ob dies aber 16 Euro wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Meine Meinung: 
Wenn einem der changierende Effekt gefällt, sollte man sich auf jeden Fall einen Nagellack mit diesem Pigment zulegen, mehrere braucht man (aufgrund der Ähnlichkeit) nicht wirklich.


Hier noch eine Übersicht über die verschiedenen Mengen und Preise:

* OPI - Not Like The Movies: Die Nagellacke der Katie Perry Edition sind mittlerweile in den meisten kleinen und großen Douglas-Filialen erhältlich, kosten dort aber 16 Euro für 15 ml. Zusätzlich gibt es für ca. 14 Euro (glaub ich) ein Miniset mit vier Lacken aus der Edition, indem unter anderem auch der Not Like The Movies enthalten ist (mit 3,75 ml). Ansonsten natürlich wesentlich günstiger in Amerika (z.B. über Transdesign) zu beziehen.

* Catrice - Iron Mermaiden: Teil des neuen Catrice-Standardsortiments. 10 ml kosten 2,49 Euro, erhältlich bei Ihr Platz, Müllers, in manchen Douglas-Filialen (in Zukunft) und an anderen Orten (bitte auf http://www.catrice.eu/ nachsehen, dort kann man suchen, wo es Catrice gibt - zumindest ging das, im Moment wird wohl gerade die Seite neu gestaltet).

* Charmeen - Crystal: War ein Zufallsfund, als ich aus Langweile in einem Geschäft namens "Euroshop" herumstöberte. 10 ml für 1 Euro :)

[* Essence - Color & Go - Where is the Party (nicht im Test!): Im neuen Essence-Sortiment erhältlich, wird wohl ca. 1,29 Euro für 5 ml kosten.]

* Manhattan - 96 / 319: Uralt und schon lange, lange nicht mehr zu bekommen. Keine Ahnung, woher ich die hatte (bzw. den 96 habe ich ja gerade vor kurzem von meiner lieben Schwester geschenkt bekommen, die ihn irgendwo ausgegraben hat) und wieviel DM die gekostet haben, drin waren auf jeden Fall mal 7 ml. Das wäre auf jeden Fall ein großer Wunsch, den ich an Manhattan hätte: Eine Neuauflage der Chameleon Duochrome Lacke!!!

Ich hoffe, dieser Vergleich hat euch bei der Kaufentscheidung geholfen. :D

Viele Grüße!
Ninea

linkwithin

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...