Ach so, wundert euch nicht, ich habe diesmal die Flaschenbilder komplett vergessen - sorry! Von Road House Blues habe ich leider keins, und das Bild, was ich schnell unter der Lampe gemacht habe, ist nicht zu verwenden, weil man die Farbe nicht erkennen kann. Das Catrice Fläschchen könnt ihr HIER betrachten, von Fame and Fortune habe ich noch ein Foto in meinem Transdesign-Haul gefunden und jetzt einfach nochmal verwendet. :)
Catrice - Put Lavender on Agenda
Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
Ich trage: Rimmel Basecoat, zwei Schichten Catrice - Put Lavender on Agenda und Essie - Good to Go Topcoat (Tageslicht ohne Sonne).
Put Lavender on Agenda ist ein ziemlich lila-lastiges Taupe im Cremefinish (ein Vergleich mit anderen taupefarbenen Lacken von Catrice befindet sich HIER). Von der Konsistenz her ist er ein wenig dickflüssig, aber noch erträglich, und er deckt mit zwei Schichten. An der Trocknungszeit ist mir nichts ungewöhnliches aufgefallen, also Durchschnitt.
Weil meine Liebe zu Taupe nach wie vor besteht (ich frage mich, ob sich das jemals ändern wird) und mir insbesondere die lila-stichigen "Unfarben" gefallen, gehört Put Lavender on Agenda genau in mein Beuteschema hinein.
Auch gut gefällt mir an dieser Farbe, dass sie je nach Lichtart immer ein wenig anders wirkt. Auf den ersten beiden Bildern ist der Lila-Einschlag stärker zu sehen, auf diesem Foto hier erscheint der Lack etwas bräunlicher. Hach, ich finde Put Lavender on Agenda einfach gut, obwohl es das 3795ste Taupe in meiner Sammlung ist. ;D
OPI - Road House Blues und Color Club - Fame & Fortune
Bei diesem Lack wäre es eigentlich essenziell wichtig gewesen, Bilder im Tageslicht zu machen. Leider hatte ich dazu keine Gelegenheit, weil es immer noch dunkel ist, wenn ich von der Arbeit komme. Ich hoffe, ihr könnt trotzdem noch halbwegs was erkennen...
Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
Ich trage: Rimmel Basecoat, eine Schicht OPI - Road House Blues und Essie - Good to Go Topcoat (im Lampenlicht).
Road House Blues aus der OPI - Touring America Collection hat eine unglaublich schöne - aber sehr schwer einzufangende - Farbe. Es handelt sich um einen Cremelack in sehr dunklem Blau-Lila, der je nach Lichtstärke und -art schwarz, bräunlich (wie auf diesem Foto), bläulich oder lilafarben erscheint.
Road House Blues lässt sich sehr gut auftragen und deckt phantastisch! Auf den Fotos seht ihr eine Schicht, die vollkommen ausreicht, um den Naturnagel komplet zu verdecken, wenn man beim Lackieren auf eine gleichmäßige Lackverteilung achtet. Auch die Trocknungszeit ist in Ordnung.
Dieses Foto gibt die Farbe von Road House Blues am besten wieder und zeigt seinen unglaublich schönen und unglaublich dunklen Blauton ziemlich gut.
Obwohl solche extrem dunklen Nuancen eigentlich nicht mein Ding sind, weil sie mir im Normalfall zu schwarz wirken, habe ich Road House Blues total ins Herz geschlossen! Seine Farbe ist vielseitig, geheimnisvoll und (wie ich finde) wunderschön, außerdem hat mich seine Deckkraft und sein einfacher Auftrag überzeugt! Ich bin superfroh, dass ich ihn damals mitgenommen habe, als ich ihn in einer Parfümerie reduziert (für 8 Euro) herumstehen sah. :)
Und weil ich ihn nach einem Tag noch nicht entfernen wollte, habe ich mir wieder einen anderen Lack zum darüber-layern rausgesucht. :D
Color Club - Fame & Fortune
Fame and Fortune habe ich vor Weihnachten bei Transdesign bestellt, meinen Haul findet ihr HIER. Er entstammt der Backstage Pass Collection von Color Club. Er beinhaltet eine transparente rot-violette Gelee-Basis mit größern und kleineren eckigen silberfarbenen Teilchen, die Licht in Regenbogenfarben reflektieren. Diese etwas festeren "Fetzen" (sie sind einfach zu groß um sie Partikel oder Glitter zu nennen) sind relativ speziell und nicht mit Opalsplittern oder Folienteilchen zu vergleichen.
Ich trage: Rimmel Basecoat, eine Schicht OPI - Road House Blues, eine Schicht Color Club - Fame & Fortune und Jolifin - Nagellack-Versiegler (UV-Topcoat) im Lampenlicht.
Ich habe Fame & Fortune hier zum ersten Mal getragen. Eigentlich wollte ich ihn wesentlich dezenter auf Road House Blues layern, war aber beim Auftrag sehr überrascht, wieviele der Teilchen mit einer Schicht auf den Nagel gelangen. Außerdem klebten viele dieser störrischen Splitter aufeinander. Ich habe sie zwar dann mit dem Pinsel auf dem Nagel verteilt und vorsichtig angeordnet, hatte aber im Endeffekt viel mehr davon drauf als ich es wollte, weshalb die Nägel auf diesen Bildern etwas überladen aussehen...
Also - wie erwähnt - ist der Auftrag etwas haarig, aber zu bewältigen. Ich wußte ja bei diesem ersten Versuch noch nicht, wie der Lack zu handhaben ist. Beim nächsten Mal wird es mir bestimmt schon leichter fallen das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Die Trocknungszeit war ok, aber Fame & Fortune benötigt dringend mindestens eine Schicht Topcoat, wenn nicht zwei.
Wer ein wenig Chaos auf seinen Nägeln ertragen kann und kein Problem damit hat, die Teilchen ein wenig auseinanderzufriemeln und anzuordnen, erhält mit Fame & Fortune einen ungewöhnlichen Lack mit Partikeln, die in dieser Form sehr selten sind (mir fällt momentan kein vergleichbarer Lack ein). Ich kann mir vorstellen, dass man mit Fame & Fortune einige sehr interessante Manis kreieren kann und werde bei Gelegenheit mal was ausprobieren. :)
Wie gefällt euch Put Lavender on Agenda? Habt ihr nach wie vor Spaß an den "Schlammfarben" oder hängt euch Taupe mittlerweile zum Hals raus? Würdet ihr ihn kaufen oder ihn stehen lassen, weil ihr schon Ähnliches in der Sammlung habt?
Und was haltet ihr von OPI - Road House Blues alleine und in Verbindung mit Fame & Fortune von Color Club? Wären die Lacke was für euch? Findet ihr Fame & Fortune auch so interessant wie ich, oder habt ihr schon so viele Effekt-Topcoats, dass euch dieser Lack nicht vom Hocker reißt?
Viele Grüße!