Posts mit dem Label Violett werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Violett werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. April 2012

Tinka für Lacquerdicted (UPDATE MIT SWATCHES): Vergleich Skeyeline - Flieder und Biocura - Fliederzauber!

Nachdem ich im letzten Post den dezenten linearen Hololack aus der Skeyeline - Vampire Kisses LE - Flieder gezeigt hatte, aber erwähnte, dass ich leider keinen Vergleich mit dem sehr ähnlich wirkenden Fliederzauber von Biocura machen kann (weil ich ihn leider nicht besitze), hat mir die liebe Tinka Fotos der beiden Fläschchen im Vergleich geschickt!

Diese möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten!

Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 Tinka für Lacquerdicted: 
Vergleich Skeyeline - Flieder (links) mit Biocura - Fliederzauber (rechts).


Tinka für Lacquerdicted:  
Vergleich Skeyeline - Flieder (links) mit Biocura - Fliederzauber (rechts).

Also wenn ich mir die beiden Fläschchen genau betrachte, sieht sich der Inhalt verdammt ähnlich! Sowohl die Basisfarbe als auch die holographischen Partikelchen sind auf diesen Fotos kaum zu unterscheiden. Somit scheint Flieder ein ziemlich guter Ersatz für alle zu sein, die Fliederzauber nicht bekommen können. :)

Viele Dank Tinka für die beiden tollen Vergleichsbilder!

Ich hätte noch eine kleine Frage an Tinka und alle Mädels, die vielleicht schon beide Lacke besitzen: Gibt es Unterschiede in der Deckkraft? Benötigt man beim Auftrag von Fliederzauber auch zwei Schichten, wie bei Flieder? Ist der Holo-Effekt bei Flieder und Fliederzauber ähnlich, oder ist Fliederzauber möglicherweise stärker?


UPDATE

Soeben habe ich eine Mail von Tinka mit Vergleichsswatches erhalten! Es ist echt super toll von ihr, mir diese Fotos auch noch zur Verfügung zu stellen!

 Tinka für Lacquerdicted:  
(S) = Skeyeline - Flieder, (B) = Biocura - Fliederzauber (2 Schichten ohne Topcoat in der Sonne).


Tinka für Lacquerdicted:  
(S) = Skeyeline - Flieder, (B) = Biocura - Fliederzauber (2 Schichten ohne Topcoat in der Sonne).

Tinka schrieb mir, dass sie keinen Unterschied sehen kann, und ich kann auch keinen erkennen. Das sieht mir verdächtig nach Dupe aus!

Vielen Dank auch für die tollen Vergleichsbilder, liebe Tinka

Was meint ihr - Dupe oder nicht-Dupe?

Viele Grüße!


Freitag, 30. März 2012

Skeyeline ist zurück (und hat einen [dezenten] linearen Hololack im Programm)!

Dank der tollen Infos einer lieben anonymen Woolworth Mitarbeiterin, die mich auch damals (siehe in DIESEM POST) schon über die Vorgänge des Verschwindens näher informiert hat, habe ich vorgestern erfahren, dass Skeyeline wieder zurückgekehrt ist! Natürlich musste ich gleich prüfen, ob mein Woolworth die Theke wieder aufgestellt hat - und siehe, sie ist wieder da!


Um nochmal daran zu erinnern was passiert ist, hier eine kurze Zusammenfassung:

Plötzlich tauchte eine Marke mit dem Namen Skeyeline im Woolworth auf, deren Theke und insbesondere die enthaltenen Produkte und Produktverpackungen zum Großteil denen von Essence sehr, sehr ähnlich waren. Darüber wurde in vielen verschiedenen Beauty-Blogs intensiv berichtet (meinen ersten Post findet ihr HIER).

Eine kurze Zeit später (es waren so drei bis vier Wochen, oder?) verschwand die Skeyeline Theke urplötzlich zeitgleich aus den Läden in ganz Deutschland. Es wurde über die Hintergründe herumgerätselt, hier der damalige Kommentar der netten Mitarbeiterin zum Verschwinden der Theke (ich hoffe es ist ok, wenn ich ihn an dieser Stelle nochmal poste :)):

"Es gab eine einstweilige Verfügung gegen Skeyeline-Hersteller Dobner vom Essence-Hersteller, es geht nicht um alle Produkte, aber die Firma kann und will keine halbleere Kosmetikbar zeigen. Die Sache läuft noch, die Skeyeline-Produkte mussten wir bis auf weiteres einlagern, und wir warten auf weitere Infos, ob und wie es mit Skeyeline überhaupt weitergeht.
MfG...eine Woolworth-Mitarbeiterin, die etwas genauer Bescheid weiß! ;o)"

Ich habe mich damals schon total gefreut, endlich handfeste Infomationen zu erhalten! Jetzt hat sie mich coolerweise über die Rückkehr von Skeyeline wie folgt informiert:

"Hallo, hier ist wieder die "anonyme Woolworth-Mitarbeiterin", und wie versprochen, halte ich dich, liebe Ninea, auf dem laufenden: :o) Skeyeline darf ab sofort ohne Einschränkungen wieder verkauft werden, wie die sich da jetzt genau mit Essence einigen konnten, haben wir auch nicht erfahren, ich schätze mal, da wird noch einiges an Geld für Patentrechte geflossen sein. Auf jeden Fall steht unsere Skeyeline-Bar seit heute wieder im Verkaufsraum, habe sie persönlich wieder hochgefahren. ;o) Allerdings weiß ich nicht, wie schnell die anderen Filialen jetzt sind, die Info kam am Freitag...also, wer wieder Skeyeline-Produkte kaufen möchte, einfach im Laufe der Woche im Woolworth seines Vertrauens vorbeischauen!"

Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an die liebe "anonyme Mitarbeiterin"! Es ist super, diese Infos zu bekommen und über die Marke auf dem laufenden gehalten zu werden! :)

Und Tatsache, die Theke (und eine neue LE mit Namen Vampire Kisses) war da, ich habe gleich Bilder gemacht. Seht selbst...

Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 Die zurückgekehrte Skeyeline Theke - Teil A.


 Die zurückgekehrte Skeyeline Theke - Teil B.


 Die zurückgekehrte Skeyeline Theke - Teil C.

Ich hatte leider noch keine Zeit um die neuen Bilder mit den Fotos der alten Theke zu vergleichen und eventuelle Veränderungen im Standardsortiment zu erkennen. Falls jemand schon Unterschiede bemerkt hat, würde ich mich über Infos freuen! :)


 Skeyeline - Vampire Kisses LE

Die neue Vampire Kisses LE bietet acht Lacke, die auf den ersten Blick nicht besondern spannend aussehen. Auf den zweiten Blick habe ich einen linearen Hololack entdeckt, dessen Effekt zwar dezent, aber sichtbar ist und musste diesen natürlich sofort kaufen! :)


 Skeyeline - Vampire Kisses - 06 - Flieder

Auch Tinka hat Flieder direkt entdeckt und mich im letzten Post über diesen hübschen Lack informiert, was ich superlieb fand! :) Sie verglich ihn mit Biocuras Fliederzauber, und von den Bildern, die ich von Fliederzauber bisher gesehen habe, liegt sie glaube ich ziemlich richtig. Allerdings habe ich in Frankfurt keinen Aldi Nord und konnte deshalb bisher noch keinen Biocura Lack kaufen und auch keinen Vergleich mit Skeyelines Flieder machen.

Wie ihr vielleicht auf diesem Foto mit schlechtem Licht erkennen könnt, handelt es sich bei Flieder um einen violetten linearen Hololack mit DEZENTEM Effekt.


Skeyeline - Vampire Kisses - 06 - Flieder - zwei Schichten ohne Topcoast (schnell gemachte Fotos in unterschiedlichem Licht).

Wenn man das Foto vergrößert, kann man den leichten Regenbogen der Holopartikelchen sehen / erahnen. Vielleicht kommt er in der Sonne deutlicher hervor, ich weiß es aber leider nicht, weil sich die Sonne partout nicht zeigen wollte. :(

Auf jeden Fall benötigt man zwei Schichten um eine richtige Nagelabdeckung zu erreichen, denn die Basisfarbe ist leicht transparent. Getrocknet ist er relativ schnell, der Auftrag war ok.

FAZIT zu Flieder: Ich habe ihn bisher nicht getragen, aber finde, dass es ein schöner, dezenter Lack mit kleinem linearen Holo-Extra ist. Viele werden vielleicht sagen, dass ihnen der Effekt zu schwach ist - ok, er ist nicht sehr stark, eher vergleichbar mit der alten Version von Dirty Berry von Catrice - aber für 1 Euro erwarte ich auch keinen NFU-OH oder Make-up Store Lack! Wer gerne den richtigen Regenbogen auf den Nägeln haben will, ist bei Flieder von Skeyeline an der falschen Adresse. Jeder, der die Basisfarbe hübsch findet und sich auch an einem schwächeren Holoeffekt erfreuen kann, wird mit Flieder für Anschaffungskosten von genau einem Euro nicht viel falsch machen können. Überhaupt freue ich mich über diesen Lack und wünsche mir, dass Skeyeline in Zukunft vielleicht noch mehr Farbvarianten mit linearen Holopartikeln auf den Markt bringt (und vielleicht noch ein paar Holopigmente mehr reinschmeißt, dann kann der Lack auch ruhig etwas teurer sein). :D

Was haltet ihr von der Rückkehr von Skeyeline und von Flieder? Seid ihr interessiert, oder ist Skeyeline für euch unten durch? Werdet ihr euch Flieder mal ansehen?

Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünscht


Sonntag, 26. Februar 2012

China Glaze - Prismatic Collection, Teil 1: Liquid Crystal!

So. ich habs endlich geschafft! Hier kommen die ersten Tragebilder der China Glaze - Prismatic Collection. :)

Bestellt habe ich die Lacke bei Phoenix Beauty Lounge, ein Shop, von dem ich erst dachte, er befindet sich in den USA, dann aber feststellen musste, dass es ein kanadischer Laden ist. Pro Lack habe ich 6.50 kanadische Dollar bezahlt, dass wären nach der aktuellen Google Umrechnung 4,92 Euro. Das tolle ist, dass der Shop das Angebot macht für 3 und mehr Lacke 15% und ab 5 Lacken 25% Rabatt zu bekommen. Da ich insgesamt 8 Lacke bestellt habe (siehe HIER), habe ich beim Auschecken den 25% Rabatt-Code angewendet und ca. so viel Nachlass erhalten, wie mich der Versand gekostet hätte, also habe ich somit die Versandkosten gespart. Und weil es unter 10 Lacken waren, ging es einfach durch den Zoll und kam ganz normal mit der Post nach ca. 2 Wochen bei mir an. Ich kann Phoenix Beauty Lounge nur empfehlen!

Ach so, das Flaschenfoto in der normalen Optik habe ich mir jetzt gespart, weil die Bilder der Prismatic Fläschchen schon gestern gespostet habe (siehe HIER).


Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
China Glaze - Primatic - Liquid Crystal im Lampenlicht.

Wie ich schon in den anderen Posts erwähnt habe, handelt es sich bei den Prismatics um dicht mit Glitter befüllte und mit einer transparenten Gelee-Basis ausgestatte Lacke, die farblich LEICHT changieren. Man darf hier keine starken Duochrome Effekte erwarten, dennoch finde ich die Mischung aus deckendem Glitter und Farbwechsel total interessant und schön.

Liquid Crystal besitzt wie alle Lacke der Collection Glitter in zwei Größen: Sehr feinen bläulichen Miniglitter und größere Partikelchen in allen möglichen Farben, hauptsächlich aber Silber, Blau und Magenta. Zuerst dachte ich, dass es der blaue Miniglitter ist, der bei geneigtem Blickwinkel ins Rot-Violette changiert, mittlerweile bin ich aber überzeugt, dass der Farbwechsel durch noch zusätzlich enthaltene Schimmerpartikelchen entsteht. 100% sicher bin ich aber nicht.


Ich trage Essence - 24/7 Basecoat, zwei Schichten China Glaze - Prismatic - Liquid Crystal und Jolifin - Nagellack Versiegler UV-Topcoat (im Lampenlicht).

Weil der Glitter so stark reflektiert ist es ziemlich schwer, gute Fotos von Liquid Crystal zu machen und den Farbwechsel einzufangen. Ich habe mir große Mühe gegeben und hoffe, dass er halbwegs erkennbar ist.



Liquid Crystal läßt sich für den Haufen an Glitter, der enthalten ist, ziemlich gut auftragen und trocknet sehr schnell. Mit zwei dickeren Schichten deckt er komplett (also je nachdem wie man lackiert, bei mir hat es gereicht). Dafür sieht das Ergebnis schon etwas dicker aus, was ich aber nicht schlimm finde. Bei mir hat der Lack auch bombig gehalten und wollte nach 1,5 Tagen nicht mehr runter.

Das Entfernen war wirklich schlimm. Normalerweise kriege ich solche dicken Glitterlacke ab, in dem ich sie mir entweder von den Nägeln pule (sorry ist krass, aber bei Glitterlacken manchmal die schnellste Lösung, obwohl meine Nägel danach komplett am A... sind), oder ich bade meine Hände in sehr stark acetonhaltigem Entferner, bis sich der Lack angelöst hat und gut abgeht. Bei meinen momentanen Nägeln ist das leider keine Option mehr. Aceton darf ich jetzt nicht mehr benutzen und pulen konnte ich nicht, weil meine verstärkten Nägel sich nicht mehr richtig biegen lassen (was ja auch der Sinn der Sache ist, sonst würde sie ja wieder abbrechen). 

Deshalb blieb mir nur das konventionelle 30 Minuten abrubbeln mit acetonfreiem Lack - Hölle!


Ich trage Essence - 24/7 Basecoat, zwei Schichten China Glaze - Prismatic - Liquid Crystal und Jolifin - Nagellack Versiegler UV-Topcoat (im Tageslicht ohne Sonne).

Sonne hatte ich leider nicht, deshalb hier nur ein paar Bilder im normalen trübem Tageslicht. Es macht mir zwar den Eindruck, als würde der Farbwechsel unter der Lampe besser rauskommen, aber auch im normalen Licht ist er zu erkennen.



Abgesehen davon, dass alle Glitterlacke (und besonders die mit supervielen kleinen Partikeln) kaum von den Nägeln runterzukriegen sind, bin ich mit Liquid Crystal sehr happy! Ich stehe ja sowieso auf die eng-glitterigen und gut deckenden Glittervarianten (und bin nicht so der Fan von losem Riesenglitter), von daher war mir klar, das die Schönheit ihren Preis beim Entfernen hat. :)



Ich weiß, dass sich viele anhand der Pressebilder falsche Vorstellungen vom Aufbau der Prismatic Lacke gemacht haben. Obwohl ich mir eigentlich immer gut vorstellen kann, wie Lacke in Wirklichkeit aussehen, gehörte ich diesmal auch dazu. Es ist also KEIN Hologlitter enthalten, wie ich zunächst annahm! Mir gefallen sie - wie gesagt - trotzdem sehr gut. Wer aber kein Fan von dichten Glitterlacken ist, für den kommen diese China Glaze Lacke wohl eher nicht in Frage.

Morgen geht es dann mit dem nächsten Lack der Prismatic Collection weiter.

Was haltet ihr von Liquid Crystal und dem Aufbau der Prismatic Lacke? Kommt sowas für euch in Frage? Findet ihr den Farbwechsel stark genug? Oder ist das garnicht eure Baustelle?


Viele Grüße und einen schönen Abend wünscht



Dienstag, 14. Februar 2012

China Glaze - Flying Dragon (neon)!

Um euch mal was anderes zu zeigen als Catrice habe ich mal in der Kiste mit den Lacken der letzten Transdesign Bestellung gewühlt und mal nachgesehen, welche davon ich bisher weder getragen noch gepostet habe. Und da waren in der Tat noch ein paar Lacke zu finden, auf die beides zutrifft.

Deshalb stelle ich euch jetzt Flying Dragon (neon) vor, den ich schon lange haben wollte, ihn mir damals dann endlich bestellt hatte und der mich auch beim ersten Tragen nicht enttäuschte. :)

ACHTUNG: Die Fotos wurden erst nach einem Tragetag kurz vor dem Umlackieren gemacht - der Lack sieht also nicht mehr aus wie aus dem Ei gepellt! Weiterhin sind wieder schlimme, trockene Nagelhäute zu sehen - bitte nicht hingucken! :)


Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken!
 China Glaze - Flying Dragon (neon)

Flying Dragon von China Glaze gibt es in zwei Versionen: Einer normalen Version, die von der Basisfarbe her dunkler und lila ist und eher an China Glaze - Grape Pop erinnert und dieser helleren und violetten "neon" Version. Es sieht so aus, als würden beide Varianten die gleichen blauen und magentafarbenen Miniteilchen beinhalten. Aber mit absoluter Sicherheit kann ich es nicht sagen, denn ich kenne die "normale" Version auch nur von Fotos.


 Ich trage: Rimmel Basecoat, zwei Schichten China Glaze - Flying Dragon (neon) und Essie - Good to Go Topcoat im Lampenlicht.

Flying Dragon ist zwar optisch kein vollwertiger Neonlack (obwohl die Basisfarbe durchaus etwas neon-artig ist, aber so stark ist der Neonlook nicht), zumindest ist er von der Leuchtkraft nicht so, wie ich mir einen "richtigen" Neonlack vorstelle. Dafür verhält er sich aber, wie sich Neonlacke verhalten: Flying Dragon (neon) trocknet sehr, sehr schnell und wird dabei matt.

Ohne Topcoat trocknet der Lack also wie erwähnt matt und wird dabei eine ganzes Stück dunkler als in der Flasche, sieht stumpf aus, die Oberfläche wird durch die (dann auch nicht mehr so gut sichtbaren) Partkel rau - alles in allem ein recht unansehnlichen Ergebnis. Weil mir Flying Dragon (neon) in diesem Zustand überhaupt nicht gefallen hat, habe ich schnell Topcoat aufgetragen und dabei vergessen, Fotos ohne Topcoat zu machen - sorry!



Mit Topcoat sieht der Lack allerdings wunderschön aus! Er hellt sich durch den Überlack sofort wieder auf und nähert sich der Farbe des Lackes in der Flasche an. Auch die blauen und magentafarbenen Teilchen kommen wieder hervor und geben dem Lack einen superhübschen und interessanten Effekt, sie machen Flying Dragon zu einem ganz speziellen Lack - ich liebe das! :)



Leider hatte ich keine Gelegenheit Tageslichtbilder zu machen, aber ich hoffe, ihr könnt auch auf diesen Kunstlichtfotos erkennen, wie schön Flying Dragon aussieht! Im Büro habe ich für den Lack mehrere Komplimente bekommen! 



FAZIT: Ich liebe diesen Lack und kann nicht verstehen, warum ich ihn seit Erhalt des Pakets so lange habe rumstehen lassen anstatt ihn direkt auszuprobieren. Allein schon wegen der tollen Farbe und den Partikeln ist er top, und noch viel besser wird er durch die enorm schnelle Trocknung. Man kann echt dabei zusehen, wie er langsam matt wird. Ich persönlich würde ihn aber niemals ohne Topcoat tragen. Allein die raue Oberfläche würde mich kirre machen, und außerdem sieht er ohne Überlack einfach zu dunkel und zu unscheinbar aus. Mit Topcoat wird er wunderschön, ich kann Flying Dragon (neon) nur empfehlen!

Was haltet ihr von Flying Dragon (neon)? Findet ihr, dass dies ein Neonlack ist? Würdet ihr einen Lack ohne Topcoat tragen, wenn die Oberfläche rau ist? Und wie gefallen euch diese Art Partikel? Ich meine damit Teilchen, die (weil nicht glitzernd) keine Glitterteilchen, sondern einfach nur einfarbig und unreflektierend sind? Mir persönlich gefallen sie sehr gut und ich würde mir wünschen, dass es mehr Lacke mit dieser Art Partikel gäbe - was meint ihr?

Viele Grüße!


Samstag, 7. Januar 2012

Meine Sammlung, Teil 11: China Glaze + Swatches (Teil 1)! :)

Schon längere Zeit gab es keine Sammlungs-Posts mehr von mir, was ziemlich ungünstig ist, weil mein Bestand stetig anwächst, ich schon im Oktober damit begonnen habe, euch nach und nach meine Lacke zu zeigen und einige der Posts jetzt schon nicht mehr aktuell sind. Wenn ich in dem Tempo weitermache, werde ich a) nie fertig und b) kann gleich wieder von Neuem beginnen oder Updates machen... :/

Wie dem auch sei, hier kommen meine China Glaze Lacke, Teil 1, die zweite Hälfte poste ich dann im Laufe des Wochenendes hinterher.

Achtung: Alle Fotos wurden unter der Lampe gemacht, entsprechend musste ich die Farben korrigieren, habe mir aber viel Mühe gegeben und sie so gut wie möglich angepaßt. :)


Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 Meine China Glaze Lacke, Teil 1 - von links nach rechts, je zwei Schichten OHNE Topcoat:
GR8, TMI und L8R G8R.


 Meine China Glaze Lacke, Teil 1 - von links nach rechts, je zwei Schichten OHNE Topcoat:
Yellow Polka Dot Bikini, Sun Worshipper, Light as Air und Pom Pom.


 Meine China Glaze Lacke, Teil 1 - von links nach rechts, je zwei Schichten OHNE Topcoat:
Awakening, Ruby Pumps, Mommy Kissing Santa und Cowgirl up.


 Meine China Glaze Lacke, Teil 1 - von links nach rechts, je zwei Schichten OHNE Topcoat:
Lubu Heels, Senorita Bonita, Flying Dragon (neon) und C-C-Courage.


 Meine China Glaze Lacke, Teil 1 - von links nach rechts, je zwei Schichten OHNE Topcoat:
Grape Pop, First Class Ticket, Secret Peri-Wink-Le und Rodeo Fanatic.


Meine China Glaze Lacke, Teil 1 - von links nach rechts, je zwei Schichten OHNE Topcoat:
Dorothy Who, Tempest, Midnight Mission und Meteor Shower.


So, dass war der erste Teil meiner China Glaze Lacke, der zweite Teil folgt (wie erwähnt) im Laufe des Wochenendes.

Was haltet ihr von diesen Lacken? Besitzt ihr welche davon? Habt ihr einen Favoriten? Möchtet ihr Tagebilder von einem der Lacke sehen?

Viele Grüße!

Samstag, 31. Dezember 2011

Kleiner Skeyeline, Basic Concept und Manhattan Einkauf!

Heute möchte ich euch zeigen, welche Lacke ich gekauft habe, als ich die Skeyeline-Theke im Woolworth entdeckt habe. Ob sich seitdem noch etwas am Sortiment oder der LE verändert hat, kann ich nicht sagen, weil ich seitdem nicht mehr dort war. Was mir jedoch am allerbesten gefallen hat, waren die beiden neuen Basic Concept Lacke, die ich mitgenommen habe. Ich bin mal gespannt, was ihr von den beiden haltet. :)


Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 Basic Concept - 28 - One Night (links) und 24 - Pearl Steel (rechts) im Tageslicht ohne Sonne.

Sind die beiden nicht superhübsch? One Night habe ich sogar an Heiligabend getragen, weil mir die Kombination aus dunkelblauer Basis (mit leichtem Lila-Einschlag) und Silberteilchen so gut gefallen hat. Aber auch Pearl Steel ist mit der Mischung aus Braun und Silber nicht zu verachten.


 Basic Concept - 28 - One Night (oben/links) und 24 - Pearl Steel (unten/rechts) im Tageslicht ohne Sonne, die Swatches sind zwei Schichten OHNE Topcoat.

Das tolle an beiden Lacke ist, dass sie schon mit einer Schicht ziemlich gut decken (wenn man vorsichtig lackiert, kommt man mit einem Coat aus) und relativ gut trocknen. Das Finish ist weder matt noch hochglänzend, irgendwie ein Mittelding aus beidem. Wenn man natürlich einen Topcoat oder Matt-Topcoat verwendet, kann man das Aussehen der beiden Lacke noch beeinflussen. Farblich ist One Night dem OPI - Ink Suede relativ ähnlich (wobei Ink Suede noch etwas feinkörniger ist). Ich mache demnächst mal einen Vergleich und werde mal testen, ob man mit One Night + Matt Topcoat ein halbwegs passables Suede-Finish imitieren kann. :)

Tragebilder von One Night und Pearl Steel habe ich schon gemacht, der entsprechende Post kommt demnächst (oder Morgen, ich weiß noch nicht genau). :D

Ich finde die beiden auf jeden Fall toll! Sie sind superhübsch und eine echte Bereicherung des Standardsortiments von Basic Concept!


 Manhattan - Liquid Metals LE - 77Z, zwei Schichten OHNE Topcoat, im Halbdunkel.

Sorry für dieses viel zu dunkle Foto. Als ich die Manhattan - Liquid Metals LE gesehen habe, habe ich mich sofort in den 77Z verliebt! Dieses ganz spezielle metallische Dunkelgrau mit mini Lila-Stich ist superschön! Außerdem deckt der Lack sehr gut und lässt sich für mein Empfinden toll auftragen! Auch hiervon werde ich demnächst noch Tragebilder posten. :)


 Skeyeline - Studio Colour - Nr. 07, zwei Schichten ohne Topcoat im Tageslicht ohne Sonne.

Diesen Skeyeline Lack aus der Studio Colour Reihe habe ich mitgenommen, weil mir die lila Basisfarbe, die von kleinen violetten Partikelchen durchsetzt ist, sehr gut gefallen hat. Auf dem Kunstnagel sieht das ganze zwar nicht so überragend aus, aber ich glaube, mit Topcoat kann man den Effekt wieder reaktivieren (der beim Trocknen verschwunden ist). Bei Gelegenheit werde ich testen und berichten.


 Skeyeline - My Colour - Nr. 19 (links), Nr. 21 (mitte) und Nr. 23 (rechts) im Tageslicht ohne Sonne.

Auch dieses Foto ist etwas zu dunkel. Die drei kleineren Lacke der My Colour Reihe von Skeyeline bestehen aus einem rot-violetten Schimmerlack (Nr. 19), einem grün-türkisen Schimmerlack (Nr. 21) und dem ganz besonderen Nr. 23. Auf den ersten Blick könnte man denken, dass Nr. 23 einfach nur ein dunkler Lack in einem ziemlich gewöhnungsbedürftigen Braunton ist. Aber beim genauen Hinschauen hat er ein sehr hübschen Extra-Effekt, den ich in dieser Art bisher noch nie gesehen habe!


Skeyeline - My Colour - Nr. 19 (links), Nr. 21 (mitte) und Nr. 23 (rechts), je zwei Schichten OHNE Topcoat im Tageslicht ohne Sonne.

Macht mal diese Foto groß und schaut euch die Nr. 23 ganz genau an. Seht ihr die kleinen bunten Glasteilchen-Partikel? Sehen die nicht wunderschön aus? Die eigentlich wichtige Frage ist: Wer - nur wer - kam auf die Idee, diese tollen Teilchen mit so einer Basisfarbe zu kombinieren?!? Es ist echt zum Verzweifeln!!! Abgesehen davon, dass die Partikel in der zu dunklen Basis etwas untergehen (obwohl sie immer noch zu sehen sind - ich habe den Lack schon getragen), ist dieser Braunton für mich echt ein rotes Tuch! Mir steht er leider überhaupt nicht, und ich würde mir so sehr wünschen, die bunten Teilchen in einem hübschen blauen oder lilafarbenen Lack vorzufinden. Aber Dunkelbraun??? Was soll das nur?

Tragebilder von Nr. 23 werde ich zusammen mit denen der beiden Basic Concept Lacke (siehe oben) posten. :)


 Skeyeline - Party People LE - Nr. 5 (links) und Nr. 4 (rechts) im trüben Tageslicht.

Diese beiden Lacke entstammen der aktuellen Skeyeline - Party People LE. Nr. 5 enthält feinen Glitter in einer lila-violetten Geleebasis, bei Nr. 4 handelt es sich um grobere Glitterpartikel in Silber, die in einer türkisen Geleebasis schwimmen.


Skeyeline - Party People LE - Nr. 5 (links) und Nr. 4 (rechts), je zwei Schichten mit und ohne Topcoat im trübem Tageslicht und Lampenlicht (Swatch unten rechts).

Mit zwei Schichten decken die Lacke halbwegs gut, auf dem richtigen Nagel würde ich aber zu drei Coats raten. Wie man erkennen kann, werden die Lacke (nach einer relativ kurzen Trockenzeit) ziemlich rau und das Gefunkel geht verloren (oben links), mit Topcoat (oben rechts und unten) lässt sich der Glittereffekt wieder zurückholen. Am schönsten sehen die Lacke natürlich im Sonnenlicht (das nicht zur Verfügung stand) oder unter der Lampe (unten rechts) aus. :)

Mir gefallen beide ganz gut, wobei aber weder Nr. 5 noch Nr. 4 wirklich einzigartig sind. Mein Favorit wäre jedoch eindeutig die Nr. 5, weil mir die Basisfarbe und der feinere Glitter etwas besser gefällt. :)

So, dass war mein kleiner Einkauf von letzter Woche. Ich hoffe, ihr fandet die Vorstellung der Lacke interessant! :) Wie schon erwähnt, werde ich Tragebilder der beiden Basic Concept Lacke und von Skeyeline Nr. 23 nachreichen. :)

Was haltet ihr - jetzt mal ganz unabhängig von der Dobner / Essence - Nachahmungs-Thematik von den Lacken? Gibt es welche, die euch gut gefallen? Oder wäre für euch nichts dabei?

Falls wir uns vorher nicht mehr lesen, wünsche ich allen einen guten Rutsch in ein hoffentlich tolles Jahr 2012!

Viele Grüße und viel Spaß beim Feiern heute Abend!


Freitag, 30. Dezember 2011

Nachzügler - Ein paar bessere Fotos zweier Orly - Mineral FX Lacke!

Ich habe noch so viel, was ich euch zeigen möchte. Die Bottle Hugs sind schon fotographiert, genauso wie mein kleiner Low-Budget-Haul von Skeyeline und Basic Concept, ich habe noch einen Manhattan aus der Liquid Metals LE, den Glitter Gal - Deep Green Sparkle (der toll ist), noch einige Lacke aus meinem Transdesign-Weihnachts-Paket, den 281 aus der aktuellen Misslyn LE (der hübsch von Rot nach Gelb changiert), und, und, und. Wenn ich nur mehr Zeit hätte - ich würde am liebsten alles auf einmal posten.

Um die Mineral FX endlich mal abzuschließen, möchte ich kurz noch ein paar bessere Fotos von Emberstone und Rock-it zeigen. Wie damals schon erwähnt, haben mir einige meiner Bilder nicht so richtig gefallen, und weil ich mittlerweile die Gelegenheit hatte noch ein paar weitere Fotos zu machen, kommen sie jetzt hier. Als nächstes wollte ich dann endlich die Skeyeline und Basic Concept Lacke (mit Kurzswatches auf Kunstnägeln) posten. :)


Orly - Mineral FX - Rock-it und Emberstone

Zum Originalpost gehts HIER.

Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 Ich trage: Orly - Calcium Shiel als Basecoat, zwei Schichten Orly - Rock-it und Essie - Good to Go Topcoat (Handyfoto in der bewölkten Mittagspause).

Schaut euch mal Rock-it auf diesem Bild an - sieht er nicht unglaublich aus? Ich habe NICHTS an den Farbwerten verändert, dieses Foto habe ich genau so mit meinem Handy vor ein paar Tagen in der Mittagspause gemacht. Vielleicht war das Licht zu diesem Zeitpunkt ganz speziell (obwohl es eigentlich wie immer trüb und bewölkt war) und ich bin kurz aus dem Büro zum Supermarkt gelaufen, um mir was zu Essen zu holen. Peinlicherweise musste ich mir fast den ganzen Weg lang meine Nägel anschauen, weil der Lack so unglaublich ausgesehen hat... :D

Ach so: Falls ihr euch jetzt fragt, warum ich meine Lackflasche mit zur Arbeit schleppe - ich nehme immer das Fläschchen des Lacks, den ich gerade trage, in meiner Handtasche überall hin mit, weil ich es hasse, wenn irgendwo was absplittert und ich den Rest des Tages mit einem Makel rumlaufen muss. Auch wenn ich sowas bei anderen nicht schlimm finde, fällt es mir bei mir selbst immer superkrass auf, ich starre dann die ganze Zeit auf die beschädigte Stelle und hasse es! Deshalb habe ich immer den Lack dabei, um gleich ausbessern zu können! :D Das ist ziemlich hohl, oder? Außer mir macht das bestimmt niemand. :)


 Ich trage: Orly - Calcium Shiel als Basecoat, zwei Schichten Orly - Rock-it und Essie - Good to Go Topcoat (Lampenlicht).

Unter der Lampe wirkt Rock-it wieder ganz anders, aber ich finde, dieses Bild gibt die Vielschichtigkeit und Tiefe des Lacks besser wieder als die Fotos im Originalpost. Ich kann nur nochmal betonen, wie toll ich Rock-it finde. Und seitdem ich ihn bei Tageslicht sehen konnte, liebe ich ihn erst recht! :)


 Ich trage: Orly - Calcium Shiel als Basecoat, drei Schichten Orly - Emberstone und Essie - Good to Go Topcoat (Tageslicht ohne Sonne).

Auch Emberstone kam im ursprünglichen Post nicht richtig zur Geltung. Seht ihr, wie er im Tageslicht leuchtet? Hammer, oder? Auch hier habe ich NICHTS an den Farben verändert, dieses Bild habe ich ganz normal zu Hause mit meiner Cannon 5D gemacht. Emberstone hat sowieso eine unglaubliche Farbe (obwohl Orange eigentlich nicht so richtig mein Ding ist), und auch ohne Sonne leuchtet er im Tagslicht wie von innnen heraus. *schwärm*


Ich trage: Orly - Calcium Shiel als Basecoat, drei Schichten Orly - Emberstone und Essie - Good to Go Topcoat (links = Tageslicht ohne Sonne, rechts = Halbdunkel).

Es ist spannend zu Beobachten, wie stark sich Emberstone je nach Licht verändert. Ob bewölktes Tageslicht (links), im Halbdunkel (rechts) oder unter der Lampe (im Originalpost, siehe HIER), der Lack wirkt jedes Mal anders. Ich könnte mir vorstellen, dass es sowohl mit den Glasteilchenpartikeln in Gelb und Lila zu tun hat, die im Lack enthalten sind, oder mit der Gesamtstruktur von Emberstone. So einen Lack habe ich bisher noch nirgendwo gesehen.

Diese Vielschichtigkeit und Tiefe scheint die ganze Mineral FX Collection von Orly auszuzeichnen. Ich bin froh, dass ich sie komplett habe. :)

So, dass wars jetzt aber wirklich mit dieser Collection, ihr könnt die Lacke wahrscheinlich schon nicht mehr sehen, aber ich finde sie halt so toll! :)

Wie schon erwähnt, habe ich vor, als nächstes meine Skeyeline und Basic Concept Lacke zu posten (sollte nichts dazwischenkommen). Doch davor möchte ich mich endlich euren ganzen Kommentaren widmen! Ich freue mich wirklich über jeden Kommentar und es tut mir leid, dass ich momentan erst so spät dazu komme, sie zu beantworten... aber ich beantworte sie auf jeden Fall, auch wenn es länger dauert! :)

Viele Grüße!


Samstag, 24. Dezember 2011

Orly - Mineral FX Collection - Rock the World + Vergleiche!

Am heutigen Heiligabend möchte ich den letzten Lack aus der Mineral FX Collection von Orly zeigen -  Rock the World - und ihn mit ähnlichen Lacken von OPI, Zoya und Kiko vergleichen. :)


Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 Orly - Mineral FX Collection - Rock the World

Rock the World hat eine violette Basisfarbe voller winziger metallisch-glasteilchen-artiger Partikel in Orange-Rot (einige) und Gold (sehr viele). Zusätzlich habe ich den Eindruck, dass sich im Lack entweder noch eine gewisse Menge silberfarbener Teilchen tummelt, oder die Goldpartikel changieren auch nach Silber, das lässt sich schwer erkennen. Wer es genauer weiß möge sich bitte melden. :)

Der farbliche Gesamteindruck ist durch die oben beschriebene Zusammensetzung ziemlich undefinierbar und je nach Licht und Blickwinkel drängt sich das Violette, Orangene-Rote oder Goldene (oder eine Mischung aus allem) in den Vordergrund. :)


ACHTUNG: Um das letzte bißchen Tageslicht auszunutzen, musste ich mich mal wieder beim Fotographieren sehr beeilen. Deshalb konnte ich mich nicht mehr um Nagelränder und Nagelhäute kümmern - sie sehen einfach furchtbar aus! Bitte ignorieren! :/


 Ich trage: NailTek II (Basecoat), zwei Schichten Orly - Rock the World und Essie - Good to Go Topcoat (trübes Tageslicht).


Rock the World ließ sich gut auftragen, ist aber etwas dünnflüssig. Ich mag dünnflüssige Lacke eigentlich gerne, nur hier kam ab und zu noch ein Tropfen vom Pinselstiel heruntergelaufen, der mir etwas dazwischengefunkt hat. Bei den Lacken der Mineral FX Collection sollte man lieber dünnere Schichten lackieren (zur Not eher drei dünne als zwei dicke), weil der Lack sonst ungleichmäßig wird und durch Partikelanhäufungen schlecht trocknet. Ich habe bei den Fotos zwei mittlere Schichten lackiert, diese haben den Naturnagel dann gut abgedeckt. Die Trockenzeit ist bei Rock the World etwas länger, aber dauert nicht ewig.



Mit den Fotos bin ich mal wieder nicht wirklich zufrieden und werde demnächst, wenn ich Bilder in besserem Licht machen konnte, diese nachreichen. Trotzdem kann man vielleicht ansatzweise erkennen, das je nach Licht eine etwas andere farbliche Gesamtwirkung entsteht.


Ich trage: NailTek II (Basecoat), zwei Schichten Orly - Rock the World und Essie - Good to Go Topcoat (Lampenlicht).

Im gelblichen Kunstlicht stechen die Goldpartikel stärker hervor und geben dem Lack ein fast orange-bräunliches Aussehen.


Ich trage: NailTek II (Basecoat), zwei Schichten Orly - Rock the World und Essie - Good to Go Topcoat (Lampenlicht + trübes Tageslicht).

Hier noch ein Foto mit Lampe und Tageslicht ohne Sonne kombiniert. :)

FAZIT: Obwohl ich die Befürchtung hatte, das Rock the World mir nicht so gut gefällt, da ich schon einige Lacke ähnlichen Aufbaus besitze und mich an dem Effekt ein wenig sattgesehen habe, war ich positiv von ihm überrascht. Er ist glücklicherweise kein Dupe zu einem der Lacke aus meiner Sammlung (siehe im Vergleich weiter unten) und wirkt durch die violett-rötlich-orangene Gesamtfarbe, die sich je nach Licht leicht verändert, sehr interessant und abwechslungsreich. Ich bin ziemlich froh ihn mitgekauft zu haben und habe ihn in der Zwischenzeit (trotz einem sehr großen Bestand an hübschen und noch nicht getesteten Lacken) schon zweimal getragen! :) Ich kann ihn auf jeden Fall empfehlen!


Vergleich mit OPI, Zoya und Kiko

Wie oben schon erwähnt, habe ich ein paar Lacke in meiner Sammlung, die sowohl vom Aufbau als auch farblich ähnlich sind. Alle besitzen eine Basisfarbe aus dem Bereich Rosa bis Violett und beinhalten zudem metallisch-glasteilchen-artige goldene Partikelchen.


Von links nach rechts: Orly - Rock the World, OPI - It's my year, Zoya - Faye und Kiko - 354.

Schon im Flaschenvergleich zeigen sich einige Unterschiede: Die Basis von Rock the World ist rötlicher als beim Rest, OPIs - It's my year besitzt eine lila Grundfarbe, der Basiston von Zoya - Faye ist eher rosafarben und der des Kiko - 345 ist ein dunkleres Lila.


Von links nach rechts: Orly - Rock the World, OPI - It's my year, Zoya - Faye und Kiko - 354.

Gemeinsam haben alle vier die (auf dem Foto mehr oder weniger sichtbaren) goldenen metallic-glas fleck-Partikel. Jedoch ist nicht in allen Lacken die gleiche Teilchenmenge zu finden, außerdem weißt die Farbe der Goldpartikel gewisse Unterschiede auf (auch wenn sie alle grundsätzlich goldfarben sind).


Von links nach rechts: Orly - Rock the World, OPI - It's my year, Zoya - Faye und Kiko - 354 (je zwei Schichten ohne Topcoat, Lobere Reihe: trübes Tageslicht ohne Sonne, untere Reihe Lampenlicht und Tageslicht).

Alle Lacke wurden jeweils in zwei Schichten ohne Topcoat aufgetragen. Sowohl im Tageslicht (oben) als auch bei Tages- und Lampenlicht (unten) kann man erkennen, dass sie alle verschieden sind - ein Dupe ist nicht dabei. Darüber bin ich sehr froh! :) Ein wichtiger Unterschied zwischen dem Orly und den drei anderen Lacken ist, dass die Goldpartikel des Rock the World komplexer sind. Während die drei anderen Lacke zwar sehr schöne, aber dennoch ausschließlich goldene Teilchen beinhalten, sind im Orly orange-rote und goldene Partikel (die entweder nach silber changieren, oder es sind auch noch Silberteilchen drin, ich weiß es nicht) zu finden. Das macht Rock the World zum vielschichtigsten Lack von den Vieren. 

Ich finde es schön sie alle zu haben, brauche jetzt aber keine weiteren Lacke ähnlichen Aufbaus mehr. Alle haben Vor- und Nachteile, alle sind hübsch und ich kann alle empfehlen. Ob einem der OPI, Orly, Zoya oder Kiko am besten gefällt, ist hauptsächlich davon abhängig, welche Basisfarbe man präferiert. :)

So, das wars von meiner Seite für heute, ich hoffe, der Post hat euch gefallen! Aber warscheinlich wird ihn sowieso niemand lesen, da hoffentlich jeder jetzt gerade mit seiner Familie unter dem Baum Weihnachten feiert und Geschenke auspackt! :)

Frohes Fest und viele Grüße!


linkwithin

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...