Sonntag, 10. Juli 2011

Franken-Experiment mit den Essence@Holographics-Lacken! :)

Was passiert eigentlich, wenn man alle Essence@Holographics LE Lacke ineinandermischt? Diese Frage ging mir immer und immer wieder durch den Kopf. :) Ich hatte zwar nicht die Möglichkeit wirklich ALLE Lacke der LE zu verwenden, weil ich Holoberry einfach nirgendwo mehr bekommen habe. Die vier anderen habe ich zum Glück vorausschauenderweise doppelt gekauft, und weil sie zwar schön sind mich aber nicht sooo vom Hocker gerissen haben, dass ich jedem Tropfen nachtrauere, konnte ich Teile davon zum Franken verwenden (ich habe ja noch die Backups).

Das Ergebnis ist etwas anders geworden, als ich erwartet hatte, und insgesamt eher mittelmäßig. Aber wie heißt dieser Spruch so schön: Versuch macht kluch! :D

Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken!
 Die Lacke des Franken-Experiments: Die Essence@Holographics LE-Lacke Prism@tic White, Gagalectric, Blue Ray und Lil@c (von links nach rechts - oben, von rechts nach links - unten).

Von den einzelnen Lacken habe ich unterschiedliche Mengen für das Frankenexperiment mit dem Namen "Chroma" verwendet. Der Füllstand der Fläschchen auf dem obigen Foto zeigt wieviel ich von den einzelnen Lacken entnommen habe.


 Das Ergebnis: Frankenlack "Chroma" im Fläschchen.

Realität und Wunschvorstellung weichen leider nur zu gerne voneinander ab. Ich hatte mir erhofft, den weltbesten Duochrome-Lack zusammenzumischen, anfangs sah es im Fläschchen auch relativ toll aus, nach kräftigem Durchmischen blieb aber nur diese leicht changierende blau-lila Farbe übrig. :(


 Rimmel Basecoat, zwei Schichten Frankenlack "Chroma" und Essie - To Dry For Topcoat.

An sich gefällt mir die Farbe und der ganz leicht changierende Schimmereffekt ganz gut, es ist halt bei weiten nicht das, was ich mir erwartet und erhofft hatte. Ohne diese Erwartungen zu berücksichtigen, ist es auf jeden Fall ein interessanter Lack, den ich garantiert ab und zu tragen werde.


 Rimmel Basecoat, zwei Schichten Frankenlack "Chroma" und Essie - To Dry For Topcoat.

Dennoch stelle ich mir die Frage: Wo ist der Fehler? Warum habe ich keine in tausend Farben changierende Duochrome-Bombe rausbekommen? Überlagern sich die Partikelchen und der Schimmer? Habe ich zu viele Lacke verwendet? War das Ausgangsmaterial schlecht bzw. nicht geeignet? Hätte ich noch irgendeinen anderen Lack dazuschütten müssen? Oder: Wenn es Essence schon nicht geschafft hat, ein Duochrome-Meisterwerk herzustellen, wie soll ich es dann schaffen? Ist es überhaupt möglich? Fragen über Fragen...


Rimmel Basecoat, zwei Schichten Frankenlack "Chroma" und Essie - To Dry For Topcoat.

Naja, wie dem auch sei: Das Ergebnis ist "ganz ok" und zum Glück habe ich Backups der Lacke und muss jetzt nicht über die verwendete Menge weinen. Immerhin deckt der Lack ziemlich gut mit zwei Schichten, lässt sich gut auftragen und die Trocknungszeit ist auch ok. Und: Es ist meiner, niemand außer mir hat einen solchen Lack, hah! (*das Ergebnis schönred und vor sich rechtfertig*) :)

Falls jemand Erfahrungen mit Duochrome-Frankens gemacht und gute Ergebnisse erzielt hat, würde ich mich sehr über Tips freuen! Ansonsten sind natürlich auch andere Meinungen und Vorschläge herzlich willkommen!

Viele Grüße!




Samstag, 9. Juli 2011

BeYu 209 - Ein tolles Rot mit geheimem Miniglitter/-schimmer! :)

Als ich letztens im Douglas mit den beiden Nicole by OPI Lacken (siehe HIER und HIER) in der Hand zur Kasse wollte, kam ich am BeYu Stand vorbei, und entdeckte diese Schönheit - den BeYu 209. Ob er neu ist oder ob es ihn schon länger gibt und ich ihn immer übersehen habe, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall ist er mir an diesem Tag so dermaßen ins Auge gesprungen und ich habe mich spontan verliebt! In einen roten Lack! Bei Grün, Blau und Lila passiert sowas häufig, da Rot aber nicht wirklich meine Farbe ist, erlebe ich sowas äußerst selten. Seht selbst... :)

Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken.
 BeYu 209, Tageslicht ohne Sonne.

Auf den ersten Blick glaubt man beim 209 eine dunkelrote Basisfarbe mit dunkelrotem Schimmer vor sich zu haben. Auf den zweiten (und sehr genauen Blick) entdeckt man eine violettrote Trägerfarbe, die eine Masse von rötlichen und sehr feinen Glitterteilchen (oder etwas gröberen Schimmerpartikeln?) trägt.


 BeYu 209, Tageslicht ohne Sonne.

Doch damit nicht genug: Wenn man das Fläschchen im Licht von verschiedenen Seiten und Winkeln betrachtet, wird deutlich, dass es sich bei den Teilchen nicht um normalen und einfarbigen Schimmer/Miniglitter handelt, sondern dieser von Gelb über Orange und Rot nach Grün changiert! Phantastisch!!!


 Rimmel Basecoat, drei Schichten BeYu 209 und Essie - Good to Go Topcoat im Tageslicht ohne Sonne.

Drei Schichten sind nötig, um ein absolut gleichmäßiges und deckendes Ergebnis auf dem Nagel zu erzielen. Aber die Mühe lohnt sich: Selbst ohne Sonne bekommt man einen kräftigen dunkelroten Lack (durch die Partikelchen rückt die eher violettrote Basis in den Hintergrund) mit einem dezenten, aber dennoch deutlichen, Glitterschimmer, der dem Lack Tiefe gibt und ihn von anderen abhebt.


 Rimmel Basecoat, drei Schichten BeYu 209 und Essie - Good to Go Topcoat in der gelblichen Morgensonne.

In der Sonne kommen die Teilchen natürlich richtig zur Geltung! Wunderschön! Diese geheime Funkeln ist einfach der Hammer! (Ich nenne es geheimes Funkeln, weil es sich innerhalb der Basisfarbe abspielt, im Gegensatz zu normalen Glitterlacken, wo sich der Glitter auf der oberen Schicht befindet.) Ich liebe es!


Rimmel Basecoat, drei Schichten BeYu 209 und Essie - Good to Go Topcoatin der gelblichen Morgensonne.

Und das allertollste: Die Partikelchen strahlen und funkeln nicht nur in einer Farbe, sondern changieren je nach Blickwinkel und Lichteinstrahlung! Dieser Effekt ist auf Fotos nicht so leicht einzufangen, aber auf diesem Bild kann man in einigen Bereichen sehen, wie die Teilchen nicht mehr rötlich, sondern orange bis gelb-grün wirken, weil der Betrachtungswinkel ein anderer ist. Natürlich ist dazu Sonne oder stärkeres Lampenlicht nötig, um den Effekt richtig deutlich werden zu lassen.

Fazit: Ich liebe ihn! Das ist ein toller, toller Lack, der auf jeden Fall einen dauerhaften Platz in meinem Nagellackherz erobert hat! Was mich allerdings an BeYu-Lacken immer stört, ist das kleine Flächchen: Es sind nur 8ml enthalten, und wie man auf den Fotos sehen kann, ist der Inhalt nach einmaligem Lackieren schon sichtbar reduziert. Ich brauche sofort ein bis zwei Backups von dieser Schönheit! Kostenpunkt war 5,80 Euro (in etwa).

Wie gefällt euch der BeYu 209? Könnt ihr meine Begeisterung nachvollziehen, oder ist es für euch einfach ein weiteres Rot, welches euch weniger interessiert?

Viele Grüße und ein schönes Wochenende!



Freitag, 8. Juli 2011

Orly Winter Wonderland

Schneegestöber in der Flasche...und auf den Nägeln...auch im Sommer

Eigentlich war geplant, daß Ninea Euch heute wieder etwas Schönes präsentiert. Da sie aber verhindert ist, werde ich sie heute mit einem Post, ich hoffe würdig, vertreten. Die angekündigten Priti NYC Lacke, die ich noch nicht ganz fertig habe, werden also auf meinen nächsten Post vertagt.

Deshalb heut noch ein wandelbarer Lack, wie OPI Wing it: Orly Winter Wonderland



Orly Winter Wonderland stammt aus der limitierten Tis the Season Holiday Collection 2010. Er sieht aus wie ein Schneegestöber in der Flasche. Die Basis ist ein farbloser Klarlack, der mit Massen von silbrig-weißen Flakes vollgepackt ist. Wie man dem Namen schon problemlos entnehmen kann, handelt es sich eigentlich um einen 'Weihnachtslack', der zweckentfremdet allerdings nicht nur für Weihnachten/Winter geeignet ist, sondern durchaus sommertauglich sein kann.





Auf dem oberen Bild seht Ihr Orly Winter Wonderland 'solo', auf dem 2. Bild habe ich ihn gleich nach Erhalt auf Zoya Blair (siehe Post Zoya Pulse Collection), den ich schon seit 3 Tagen getragen habe, weshalb er dann auch runter musste, ausprobiert. Das Ergebnis fand ich nicht schlecht, aber irgendwie suboptimal, da Blair auch schwarze Pigmente hat, sodaß das Rot dann unter dem Schneegestöber leider kaum noch zur Geltung kam. Fazit: Winter Wonderland scheint sich gut mit bläulichen Lacken zu vertragen, weshalb ich dann für den Layeringversuch die folgenden Lacke ausgewählt habe:



Von links nach rechts:
China Glaze Aqua Baby
China Glaze Heli Yum
OPI Lincoln Park at Midnight
PicturePolish Grape

So sehen die Lacke dann aufgetragen aus. Für das Layering hat je eine Schicht völlig ausgereicht



Kleiner Finger: China Glaze Aqua Baby
Ringfinger: China Glaze Heli Yum
Mittelfinger: OPI Lincoln Park at Midnight
Zeigefinger: PicutrePolish Grape

Hier das Ergebnis:





Scheinbar war meine Vermutung, daß sich der Orly gut mit blaustichigen Farben verträgt durchaus nicht verkehrt. Auf einem kräftigen Royalblau wie z.B. auf Orly Royal Navy oder einem kühlen Neonorange, oder kräftigen Giftgrün oder Knallgelb könnte ich ihn mir auch extrem gut vorstellen. Der Test hat auch gezeigt, daß er mit ganz hellen oder ganz dunklen Farben wirklich toll aussieht. Natürlich kann man Winter Wonderland auch solo tragen, wie oben schon gezeigt.

Beide obigen Bilder wurden bei normalen Tageslicht, resp. Regen, aber ohne Blitz gemacht. Ich wage garnicht daran zu denken, wie diese Kombinationen in der Sonne aussehen würden.

Den Lack habe ich bei Ebay (PolishPark24-Link in unserer Sidebar) gekauft. Ich fürchte nur, es war der Letzte. Ich denke aber, daß er in jedem Falle noch erhältlich ist. Weihnachten 2010 ist nun wirklich noch nicht so lange her ;o). Im Zweifelsfalle beim Orly Händler des Vertrauens nachfragen.

In meinem nächsten Post dann jetzt den ersten Priti NYC Lack.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Liebe Grüße,

Donnerstag, 7. Juli 2011

Tipps zur Nagelpflege

....oder wie züchte ich Krallen....

Heute möchte ich mal keinen schönen Lack vorstellen, sondern Euch an dieser Stelle mal einige Tipps geben, wie Ihr zu schönen langen Fingernäglen kommen könnt.

Häufig werde ich gefragt, ob meine Nägel 'echt' sind. Ja, sie sind echt. Die nächste Frage tut sich dann von selber auf: Wie machst Du das? Die Antwort: Pflege und gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung heißt hier viel Obst, viel Gemüse, viel Wasser trinken und für ausreichend Calcium- und Mineralstoffzufuhr sorgen, was nicht nur gut für die Nägel ist.

Nun zur Pfege: nicht der Nagellack schädigt unsere Nägel, sondern der Nagellackentferner. Er laugt sie einfach aus. Kein Wunder bei dem Chemiecocktail. Seitdem ich einen Bio-Nagellackentferner benutzte, sind meine Nägel deutlich schöner und länger geworden. Früher habe ich es mit 'Ach und Krach' auf ca. 2 - 3 mm über Fingerkuppe geschafft, bis meine Nägel splitterten oder brachen, heute - ich habe grade gemessen - sind es satte 5 mm...am kürzesten Nagel. Wenn ich derzeit 'Bruch' habe, ist das rein mechanisch, wie neulich als ich feststellen musste, daß die Autotüre dann doch stärker ist als mein Fingernagel.



Über diesen Entferner hatte ich Mai schonmal einen Post veröffentlicht, den ihr in der Side Bar unter 'Polish Remover' findet. Nach 3monatigem Gebrauch des Priti NYC Soy Removers kann ich nur nochmals betonen, wie gut er ist. Er laugt die Nägel nicht aus und entfernt den Nagellack wirklich schonend. Er ist zwar erstmal teuer, aber die 118 ml Flasche habe ich jetzt seit Anfang April, in Gebrauch. Also über 3 Monate und es ist vermutlich noch genug Entferner für mindestens 1 Monat übrig. Wenn man nicht so wie ich, sich jeden 2. Tag die Nägel lackiert und nebenher noch swatcht, dürften die 118 ml bestimmt ein halbes Jahr reichen. Diesen Superentferner gibt's in meinem Lieblingsnagellackstore. Neulich habe ich gesehen, daß es ihn jetzt auch schon als fertige Tüchlein gibt.

Trotz Bio-Entferner, öle ich die Hände und Nägel nach dem Ablackieren und anschließendem Waschen mit Seife und Nagelbürste, nochmal ein. Bei mir hat sich Klettenwurzelöl sehr bewährt.



Da es viele natürliche Wirkstoffe enthält, ist es nicht nur gut für die Nägel, sondern auch für die Haare, für die ich es auch benutze. Das Klettenwurzelöl kann man in der Apotheke bestellen. Es ist von MEDESIGN. Hier die Bestell Nr.: PZN 3953309. In Drogeriemärkten gibt es auch ein Klettenwurzelöl eines namhaften Kosmetikherstellers, das ein blau/gelbes Etikett hat, von dem ich abraten möchte, da es Mineralöle enthält, die Haare und Nägel austrocknen. Das von mir empfohlene Produkt, nachdem ich lange suchen musste, ist frei von jeglichen Zusatzstoffen. Wer mag, kann natürlich auch Olivenöl, oder ein anderes Öl benutzen.

Also Nägel und Hände einölen und das Öl ca. 15 Min. einziehen lassen. Dannach einfach nur den Überschuß gründlich mit einem Stückchen Küchenrolle abwischen. Jetzt kann's weitergehen mit dem Basecoat. Richtig, obwohl die Nägel noch ganz leicht fettig sind.

Einmal in der Woche nehme ich gemäß Gebrauchsanleitung den Orly Calcium Shield



Laut Hersteller soll er die Nägel schützen und kräftigen. Bisher ist mir nichts Gegenteiliges aufgefallen - im Gegenteil: meine Nägel sind kräftiger geworden. Den Calcium Shield benutze ich schon deutlich länger als den Bio-Entferner, was mir bewiesen hat, daß er funktioniert. Beide Produkte in Kombination sind natürlich unschlagbar. Calcium Shield ist eigentlich ein Soak-off Gel, weshalb er am besten mit UV-Lampe trocknet. Geht aber auch ohne, dauert nur ein bißchen länger, was dann natürlich zur Folge hat, daß der Nagellack dann auch langsamer trocknet. Aber wenn's hilft...

Ansonsten nehme ich den OPI Natural Nail Base Coat, dem allerdings keine besondere Wirkung vom Hersteller zugeschrieben wird, außer das es wohl ein guter Basecoat ist, dem ich nur zustimmen kann.



Beide Basecoats halten den Lack auch auf den noch ganz leicht fettigen Nägeln. Mag sein, daß das das Besondere an dem OPI Natural Nail Base Coat ist, was ich durch Zufall herausgefunden habe. ;o).

Zum Trocknen schwöre ich auf den Seche Vite. Ich habe bereits gelesen, daß er etwas umstritten ist, aber er trocknet wirklich gut und verleiht allen Lacken eine super schöne Oberfläche, was mir sehr wichtig ist.



Auch wichtig: Handcrème und Gummihandschuhe. Ich trage beim Putzen grundsätzlich, und beim Kochen teilweise Gummihandschuhe und crème mir regelmäßig die Hände ein. Im Sommer bevorzuge ich Smitten von Lush, im Winter nehme ich Lush Lemony Flutter, die etwas reichhaltiger ist.



Was die Nägel auch gerne mögen sind Kieselerde und Biotin, die es jeweils als Tabletten in Drogeriemärkten und bei Discountern für kleines Geld gibt und die auch gut für Haare und Haut sind.



In jedem Falle, auch wenn Ihr alle diese Tipps beherzigt, ist Geduld und Disziplin gefordert um das vorgeschädigte Material in Traumnägel zu verwandeln. Nach 1 - 2 Wochen sieht und merkt man die ersten Erfolge, nach ca. 4 Monaten, je nach Wachstumsgeschwindigkeit, wobei die Daumen etwas länger brauchen, sind die Nägel komplett saniert.

In meinen nächsten Posts möchte ich Euch meine Priti NYC Lacke vorstellen.

Ich wünsche Euch allen viel Erfolg beim Ausprobieren!

Liebe Grüße,

Mittwoch, 6. Juli 2011

Layering mit OPI 'Wing it'

Schon lange wollte ich den mittlerweile nicht mehr erhältlichen DS Royal. Alle bisherigen Versuche, diesen Lack zu bekommen sind gescheitert. Also habe ich mir gedacht, daß ich auch selber versuchen könnte, mir eine ähnliche Farbe mit ähnlichen Effekten, mit einem Layering zu 'basteln.

Leider waren meine Versuche nicht von dem gewünschten Erfolg gekrönt. Allerdings habe ich dabei per Zufall eine tolle Entdeckung gemacht.

Hier die beiden Hauptdarsteller



Es sind OPI 'Wing it' aus der Summer Flutter Collection 2010 und OPI 'Yoga-ta Get this Blue!' aus der India Collection.

Wing it, ist ein pink-corallenfarbener Jellybase Lack, der mit pink-violetten Flakes vollgepackt ist, der Yoga-ta Get this Blue! ein navyfarbener Metalliclack.

Ich war total begeistert von dem Ergebnis: es ist duochrom, eigentlich sogar schon multichrom, da das Produkt aus diesen beiden Lacken von pink über violett bis blau schillert. Traumhaft schön.

Ich habe mal versucht, diesen glitzernden Multichorm-Effekt auf den Bildern festzuhalten, was mir aber nur bedingt gelungen ist.









Hier das Rezept:

1 x Basecoat nach Wahl + 2 Schichten OPI Yoga-ta Get this Blue! oder einen anderen navy-blauen Metalliclack + 1 Schicht OPI Wing it + 1 Schicht Seche Vite oder Topcoat nach Wahl.

Der OPI Wing it, ließ sich bei mir, nicht 100%ig gleichmäßig auftragen, was aber vielleicht daran lag, daß der blaue Basislack noch nicht komplett durchgetrocknet war. Diese winzigen Unregelmäßigkeiten fielen mir allerdings hinterher garnicht mehr auf, schon alleine weil diese Kombination so traumhaft schön war, daß ich andauernd auf meine Nägel schauen musste.;o)

Ich habe es dann noch mit ein paar anderen Farben probiert.



Zeigefinger: OPI Cuckoo for this color, Mittelfinger: China Glaze Lets Groove, Ringefinger: Zoya Raven, kleiner Finger: OPI Purple with a purpose. Jeweils eine Schicht zum Testen, wobei ich mal lobend erwähnen muß, daß der Zoya Raven mit dieser einen Schicht tatsächlich komplett gedeckt hat.



Hier die Ergebnisse. Von den beiden Violettönen hätte ich ehrlich gesagt etwas mehr erwartet. Auf dem Schwarz sah der Wing it schon ausgesprochen gut aus und ich werde diese Kombination sicherlich demnächst auch tragen. Das interessanteste Ergebnis war allerdings das, mit dem Dunkelgrün. Auf dem Bild ist leider nicht zu erkennen, daß es noch bläulich-grünlich unter dem Wing it schillert. Der Kracher ist allerdings nach wie vor die Kombination mit Metallicblau, die so manchen fertigen Duochrom-Lack in den Schatten stellt.

Nachdem ich von dem Layering mit Blau, Grün und Schwarz so begeistert war, werde ich es demnächst noch einen Versuch mit Rottönen starten.

Für Bastelwütige: Einen Dupe zu OPI Wing it, gibt es leider meines Wissens nach nicht. Da die Summer Flutter Collection von OPI diesmal tatsächlich eine limitierte Auflage war, ist der Wing it nicht mehr ganz einfach zu bekommen. Bei Petra's Nailstore ist er noch lieferbar. Allerdings nur auf Anfrage, möglichst über das Kontaktformular.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Ausprobieren!

Liebe Grüße,

linkwithin

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...